Kommentar über Kita-Platzmangel: Gutschein für Reproduktion
Statt nur eine unbefriedigende Notunterbringung für Kinder zu schaffen, sollte der Senat jetzt das System grundlegend ändern
D ie Gelegenheit ist günstig für einen grundsätzlichen Umbau. Es fehlen 660 Kita-Plätze – schuld daran sind laut Bogedan die „unerwartbar“ reproduktionswilligen Bremer. Die Träger sind anderer Meinung. Carsten Schlepper von der Kirche sagt: „Bremen ist sehenden Auges in diese Situation geraten.“
Er hat recht, denn neu ist nur das Ausmaß, das Problem gibt es schon länger, wie auch das Konzept der früher zuständigen Sozialsenatorin Stahmann belegt. 2015 wollte sie 2.000 neue Plätze in fünf Jahren schaffen.
Nun braucht Bremen wohl noch mehr Plätze. Aber die Gelegenheit ist günstig, um langfristige Maßnahmen umzusetzen: etwa den Kita-Bildungsgutschein, der die Suche für Eltern und Kita erheblich erleichtern würde. Trägerverbände kritisieren schon seit Jahren die Unflexibilität des zentralistischen Bremer Systems.
Denn wie läuft das Bewerbungsverfahren aktuell ab? Man gibt drei Wunschkitas an und kommt dann in eine Lostrommel. Mit Pech steht man am Ende ohne Platz da und hat durch die lange Wartezeit keine Möglichkeiten mehr, Ersatz zu finden – etwa eine Tagesbetreuung.
Im Gutscheinsystem könnten sich Eltern und Kitas individuell einigen. Lange Wartezeiten auf Zu- oder Absagen würden verkürzt. Die Eltern hätten wieder mehr Zeit für die Suche nach einem geeigneten Platz – und natürlich für Reproduktion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet