piwik no script img

Kommentar spanische RegierungDemokratie? Wozu denn!

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Die Sparmaßnahmen der konservativen Regierung lassen die Spanier zusammenrücken – im Protest. Doch der Glaube an Demokratie geht verloren.

W enn Spaniens konservativer Regierungspräsident Mariano Rajoy in seinem ersten Amtsjahr etwas erreicht hat, dann dass die Spanier zusammenrücken – und zwar auf der Straße. Die Demonstrationen alleine in Madrid gehen in die Tausende seit Jahresbeginn. Rajoy hat alle gegen sich aufgebracht: von denen, die ihren Job verloren haben oder die aus ihrer Wohnung zwangsgeräumt wurden, bis zu Schülern, Studierenden, Eltern, Lehrern, Richtern, Ärzten, Ministerialbeamten und zuletzt auch noch die Rentner.

Rajoy gewann im November 2011 die Wahlen mit absoluter Mehrheit. Er wisse, wie es gehe, sagte er, und die Finanzmärkte würden das anerkennen. Die Krise sei in den Griff zu bekommen, ohne bei den wesentlichen Dingen die Schere anzusetzen. Er werde weder die Mehrwertsteuer erhöhen noch im Bildungs- und Gesundheitswesen kürzen, und die Rentenanpassung an die Inflation sei sicher. All dies konnte und wollte Rajoys Regierung nicht erfüllen. Wenn überhaupt, werden nur die Banken und die Reichen verschont.

In allen Bereichen der Verwaltung werden Proteste organisiert. Die „grüne Flut“ der Lehrer und die „weiße Flut“ des Krankenhauspersonals sind dabei die größten Bewegungen. „Wahlbetrug“ werfen die Demonstranten Rajoy vor. Sie organisieren sich rund um die Gewerkschaften oder gründen selbst ihre eigenen horizontalen Komitees, die sich in Basisversammlungen und per Internet abstimmen.

Bild: privat
REINER WANDLER

ist Spanien-Korrespondent der taz.

Das ist der positive Aspekt. Doch gleichzeitig geht der Glaube in die Demokratie als solche verloren. Auch die sozialistische Opposition überzeugt ja nicht. Schließlich hat diese vor den Wahlen 2011 mit dem begonnen, was als „alternativlose Politik zur Bewältigung der Krise“ verkauft wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • F
    Fossi

    Über die harmlosen Berichte aus Spanien bin ich zunehmend enttäuscht: kein Wort über korrumpierte Gewerkschaftsfunktionäre, Repressionen gegen neue, kleine und unabhängige Arbeitnehmervertretungen und fast nichts zum Verhalten der Polizeien bei Demonstrationen, z. B. auf Video festgehaltene agent provocateurs und die Urteile der politischen Justiz.

  • B
    BiBi

    @Papperlapapp:

     

    "Wüsste jemand, wie die Spanier zu Millionen neuen Arbeitsplätzen kommen sollen, die die (systemisch unabdingbare) Voraussetzung profitabler Kapitalverwertung erfüllen?"

     

    Ja, ich. Zusammenfassung aller Sozialleistungen zu einem (möglichst hohen) bedingungslosen Grundeinkommen, zugleich aber Verbot aller Mindestlöhne.

  • P
    Papperlapapp

    Da , wo der Artikel aufhört , fängt das Problem erst an . Die unbeantwortete Frage ist : Kann der siamesische Zwilling "Demokratie & Marktwirtschaft" überleben , wenn Letztere , sprich : der Kapitalismus , von inoperablem Krebs befallen ist ? Oder wer 's ganz konkret braucht : Wüßte jemand , wie die Spanier zu Millionen neuen Arbeitsplätzen kommen sollten , die die (systemisch unabdingbare) Voraussetzung profitabler Kapitalverwertung erfüllen ?