Kommentar sexuelle Gewalt an Kindern: Schweigen ist ein Verbrechen
Mit der Aufarbeitung des Systems ist es beim Thema Kindesmissbrauch nicht getan. Es muss möglich sein, jegliche Ahnung offen auszusprechen.
![Ein kaputtes Puppengesicht Ein kaputtes Puppengesicht](https://taz.de/picture/3363863/14/Kindesmissbrauch_sexuelle_Gewalt_an_Kindern_Aufklaerung_030419.jpeg)
S chweigen und immer wieder Schweigen. Menschen, die als Kinder und Jugendliche sexuelle Gewalt erlebt haben, bewegen sich in einem Umfeld, das durch Stille geprägt ist. Stille, weil sie meist selbst nicht über ihre Vergangenheit reden. Sonst, so erzählen sie es selbst, kriegen sie ihr Leben nicht mehr hin. Und Stille, weil das direkte Umfeld, das häufig vom Missbrauch wusste oder zumindest davon ahnte, weder den Mund aufmachte noch reagierte.
Man mag gar nicht darüber nachdenken, was schlimmer ist: die dauerhafte Traumatisierung der Betroffenen oder das Wegschauen der Gesellschaft. Doch der Unterschied ist immens: Das eigene Schweigen ist nachvollziehbarer Selbstschutz und häufig Angst vor Konsequenzen, das Schweigen der anderen ein Verbrechen.
Damit muss Schluss sein. Allein mit der Aufarbeitung des Missbrauchssystems, mit dem Erkennen von Gewaltstrukturen ist es nicht getan. Es geht insbesondere darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Familienangehörige, Nachbarn, Kirchenmitglieder auch nur leiseste Ahnungen offen aussprechen können.
In der Kindern, die sich offenbaren, zugehört und Glauben geschenkt und Missbrauch konsequent verfolgt und bestraft wird. Oder verkürzt gesagt: Eine Atmosphäre, in der sexuelle und sonstige Gewalt an Kindern im kleinsten Keim erstickt wird und Opfer mit jeder nur erdenklichen Hilfe rechnen können.
Eine Utopie? Vielleicht. Es sollte unbedingtes Ziel sein, sexuelle Gewalt so stark wie möglich einzudämmen. Die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig richten darauf ihre Anstrengungen. Dass im vergangenen Dezember sowohl die Kommission als auch Rörigs Stelle entfristet wurden, nachdem die Einrichtungen zuvor alljährlich bangen mussten, nicht weiter finanziert zu werden, darf als zartes Zeichen gelesen werden: Die Brisanz des Themas ist bei den politischen Entscheider*innen offensichtlich angekommen. Denn sie tragen dazu bei, Schweigen zu fördern – oder zu brechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart