piwik no script img

Kommentar rechte Tendenzen in der BundeswehrVorwärts in die Vergangenheit

Andreas Speit
Kommentar von Andreas Speit

Die Toleranzgrenze scheint bei rechten Auffälligkeiten in der Kaserne und im Einsatz hoch zu sein. Unter Neonazis ist die Bundeswehr aus mehreren Gründen durchaus beliebt.

D ie Führung der Bundeswehr ist in der rechten Szene nicht sehr angesehen. Den Einsatz in Afghanistan sehen NPD und Freie Kameradschaften wie auch die rechtskonservative "Junge Freiheit" nicht im Einklang mit deutschen Interessen.

Dennoch schickt es sich in der Szene, den Wehrdienst abzuleisten. Das Konzept des "Bürgers in Uniform" wird zwar unisono abgelehnt, moderatere Akteure betonen jedoch, man könne immerhin Führung, Disziplin und Ordnung lernen. Die radikaleren Herren empfehlen indes aus einem anderen Grund, zu dienen: Könne doch beim Bund ganz legal der Umgang mit Waffen und Sprengstoff gelernt werden. Der Habitus hyperventilierender Männlichkeit der Spezialeinheiten dürfte die rechten Kameraden zudem besonders anziehen.

Anlässlich des aktuellen Falls des Elitesoldaten Julien L. erklärt das Verteidigungsministerium, "solche Hinweise sehr ernst zu nehmen, und auch entschieden dagegen vorzugehen". Eine Reaktion als Ritual: In den vergangenen Jahren machten immer wieder hohe Offiziere wegen rechtslastiger Äußerungen, einfache Soldaten wegen rassistischen Gebarens Schlagzeilen. Erst wenn die Medien berichten, wird gehandelt. Die Toleranzgrenze scheint bei rechten Auffälligkeiten in der Kaserne und im Einsatz hoch zu sein. Das Abspielen von Rechtsrock etwa soll nicht immer gleich disziplinarische Folgen haben.

Die Vorfälle in der Bundeswehr sind aber auch Ausdruck einer Suche: einer Suche nach Traditionen für die Einheiten, der Identität für den einzelnen Soldaten. Mit veränderten Anforderungen, der Möglichkeit, im Einsatz zu sterben, dürfte eben auch eine Verschiebung der Mentalität einhergehen. Es entsteht ein Vakuum, in dem extrem rechte Traditionen wieder hoffähig werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • P
    Philipp

    Was erwartet ihr denn von einer Armee die mehrheitlich auf Menschen aus dem gemäßigten und rechten Spektrum ihre Soldaten bezieht?

    Ursprünglich sollte die Wehrpflicht sowas verhindern,

    aber es gibt halt Leute die sich an den unangenehmen Themen gesellschaftlicher Teilhabe nicht beteiligen wollen und sich jetzt beschweren müssen