Kommentar rechte Allianz in Europa: Doppelt blondierter Hüttenzauber
Wilders und Le Pen sind vorhersehbar wie Volksmusik – und müssen doch ernst genommen werden: Das ist die Lehre aus dem rechten Treffen in Den Haag.
E s war einer dieser Auftritte, wie Geert Wilders sie besonders mag: eine dichte Journalistentraube, und alle hängen sie an seinen Lippen.
Ein bisschen Grusel-Effekt: oha, jetzt steigt er wirklich mit dem Front National ins Boot! Kameras an, entschlossener Blick, und dann die standesgemässen Knaller zünden, die zu dieser Inszenierung gehören: das Brüsseler Monster, die europäische Elite, und zwei Unerschrockene, die auszogen, die Menschen davon zu befreien.
Vorhersehbar wie Volksmusik war das, und genauso reaktionär, wie Le Pen und Wilders in Phantasien von der Restauration des Nationalstaats schwelgten – als sei das die Lösung der Probleme des Kontinents.
Marine und Michael in Den Haag, das war ein doppelt blondierter Hüttenzauber in engen, und vor allem selbst, ohne die vermeintliche Brüsseler Einmischung, gezogenen Grenzen.
So weit, so indiskutabel ob aller abenteuerlich verkürzten Analyse und stereotypen Sündenbock-Mentalität. Dennoch lohnt es sich, gerade bei der Forderung nach der Rückkehr der Nationalstaaten einen Moment zu verharren. Viel wurde geschrieben darüber, dass sich Wilders, der über rechte wie liberale Anhänger verfügt, nun mit den Protagonisten der alten extremen Rechten einlässt. Um bei der Europawahl im Mai zu punkten, braucht dieses Bündnis folglich einen Brückenkopf ins gemäßigte Spektrum.
Wendepunkt der Geschichte
Der Fokus auf den Nationalstaat bedient diese Strategie. Wer Wilders kennt, weiß, dass er noch ganz andere Rhetorik auf Lager hat, auch wenn er einen unscheinbaren Haager Herbstnachmittag gemeinsam mit Le Pen zum „Wendepunkt der Geschichte” erhebt.
Natürlich implizierte es das Ende der Europäischen Union, wenn sich nach und nach Kaliber wie Frankreich und die Niederlande daraus zurückzögen. Doch genau diese drastische Dimension verkniffen sich Wilders und Le Pen – vom Ende der EU oder des Euro war auffallend wenig die Rede.
Ein Blick auf die Umfragen in beiden Ländern genügt, um das Potential dieses Ansatzes einzuschätzen: Sowohl FN als auch PVV gelten zur Zeit als beliebteste Parteien ihres Landes. Angesichts grassierender Euroskepsis bis weit in die Mitte der Gesellschaft hinein gibt es für die Nationalistischen Internationalen ein massives Stimmen-Potential zu erobern.
Das progressive Europa täte also gut daran, die Kampfansage aus Den Haag ernst zu nehmen und ihr ein anderes Narrativ entgegen zu setzen. Oder sollte sich am Ende auf kontinentaler Ebene das Drama aus den einzelnden Mitgliedsstaaten wiederholen: dass die Volksparteien als Reaktion auf den rechten Stimmenzuwachs ihre Agenden ebenfalls nach Rechts verschieben?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen