Kommentar neuer Präsident in Somalia: Gut gemeintes Theater
Die Wahl von Abdullahi Mohamed ist nur ein Signal für einen Neuanfang. Warlords dominieren die politische Kultur.
D ie meisten Menschen in Somalia haben noch nie stabile politische Verhältnisse erlebt. Dass es einen Staat geben könnte, der das Gewaltmonopol hält, für die Einhaltung allgemeingültiger Gesetze sorgt und an der Verbesserung der Lebensverhältnisse arbeitet, ist für sie eine fremde Vorstellung: So etwas gibt es nur woanders, zu Hause aber herrscht das Recht des Stärkeren und Älteren. Die Warlords, die Somalia seit dem Sturz des Diktators Siad Barre 1991 in seine Bestandteile zerlegt haben, sind zwar nicht mehr durchgängig an der Macht, aber die von ihnen geprägte politische Kultur dominiert weiter.
Das ist der Hintergrund, vor dem die Bestimmung des als Antikorruptionskämpfers angetretenen Exilpolitikers Abdullahi Mohamed „Farmaajo“ zum neuen Staatspräsidenten eine kleine Sensation darstellt. Die sämtlich einem korrupten indirekten Wahlprozess entsprungenen Parlamentarier bestätigten nicht das bisherige System. Sie setzten ein Signal für einen Neuanfang.
Zu rechnen ist dennoch damit, dass dieses Signal vor allem symbolhafter Natur bleiben wird. In einem Land ohne Stabilität reicht es nicht, in einer von ausländischen Truppen geschützten Enklave am internationalen Flughafen Amtsträger zu inthronisieren. Das ist höchstens der Anschein eines Staatsaufbaus, gut gemeint, aber irgendwie auch Theater. In Libyen gibt es einen ähnlichen fiktiven Staat, von internationalen Partnern gepäppelt und im eigenen Land machtlos.
Erst wenn die neuen Amtsträger Somalias ihren Hochsicherheitstrakt auch ohne Militärschutz verlassen und ganz normal in den verfallenen Regierungsgebäuden in Mogadischu ganz normaler Arbeit nachgehen können, wäre Staatsaufbau wieder real. Die Wirklichkeit ist davon nach dieser Wahl ebenso weit entfernt wie vorher. Der jetzt gewählte Präsident kann bestenfalls die Idee eines funktionierenden Staats wieder attraktiv aussehen lassen. Die Früchte davon wird er selbst wohl nicht ernten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder