Kommentar koffertragende Flüchtlinge: Empörung wirkt, Empörung siegt!
Sieg für den Antirassismus: Die Flüchtlinge in Schwäbisch Gmünd sind wieder ohne Trinkgeld. Das Problem ist der Mangel an kapitalistischer Ausbeutung.

P rofessionelle Ausländerschutzbeauftragte, die fast täglich neue „Rassismen“ entdecken, aber keinen Schimmer von Klassenverhältnissen haben, denen die eigene Empörung ein libidinöser Zeitvertreib wie Mittel zu merkantilen Zwecken ist, hatten dieser Tage einen 1-A-Grund zur Empörung: Für einen Stundenlohn von 1,05 Euro hatte die Stadtverwaltung von Schwäbisch Gmünd Asylbewerber als Gepäckträger angestellt.
Nach allerlei Empörung („Schweinerei“, „Sklaverei“) wurde die Sache wieder beendet. Die Flüchtlinge, die sich freiwillig gemeldet hatten, sind ihr Trinkgeld wieder los (und darüber offenbar nicht erfreut); der Antirassismus hat gesiegt.
Und ja, es klingt hässlich, wenn eine Stadtverwaltung Flüchtlinge als Kofferneger beschäftigt und dies als Beitrag zur „Integration“ anpreist. Der eigentliche Skandal aber sind die Verhältnisse, die Menschen dazu nötigen, für so einen Hungerlohn zu arbeiten: das „Asylbewerberleistungsgesetz“ etwa, dem zufolge Flüchtlinge anfangs nicht arbeiten und später höchstens exakt 1,05 Euro verdienen dürfen. Oder die „Residenzpflicht“, die Menschen an Käffer wie dieses Schwäbisch Gmünd kettet. Das Problem ist also nicht, dass Flüchtlinge der kapitalistischen Ausbeutung unterworfen sind, sondern dass sie davon ausgeschlossen sind.
Doch selbst ohne derlei Sondergesetze ist Einwanderung meist kein Vergnügen. Wer als armer Schlucker in ein fremdes Land kommt und bleiben darf, hat selten mehr zu erwarten als wenig Geld für harte Arbeit. (Übrigens oft genug in der Onkelökonomie, also in irgendwelchen Dönerklitschen, in denen zuweilen Zustände herrschen, die noch McDonald’s als gewerkschaftlichen Musterbetrieb erscheinen lassen.)
Am Ende ist ein bescheidener Wohlstand vielleicht, ein krummer Rücken ziemlich sicher drin. Und vielleicht haben es die Kinder ja später besser – ein Wunsch freilich, der sich hierzulande seltener erfüllt als andernorts, weil das klassische Instrument hierfür, nämlich die Bildung, in hohem Maße von der Klassenzugehörigkeit der Eltern abhängt.
Für die Karrieren anderer aber ist der Ausländerschutzbeauftragte nicht zuständig. Er muss sich um die eigene kümmern. Darum wird, jede Wette, die Sache mit den Kofferkullis bald in Anträgen für Projektgelder und Promotionsstipendien auftauchen. Denn um Jobs geht's auch in der Empörungsindustrie. Die werden zwar nicht fürstlich bezahlt. Aber doch besser als mit 1,05 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen