Kommentar genmanipulierter Mais: Diffamierte Wissenschaftler
Laut einer französischen Studie ist genmanipulierter Mais gefährlich. Lobbyisten starten eine regelrechte Diffamierungskampagne.
D ie Reaktionen auf die Rattenstudie mit Gentech-Mais folgen einem wohlbekannten Muster. Für die Gentech-Lobby und alle, die schon immer für mehr genmanipulierte Pflanzen auf den Feldern waren, sind nicht die Ergebnisse besorgniserregend, sondern die Qualität der französischen Studie genüge nicht dem wissenschaftlichen Standard. Genau gesehen begann schon, unmittelbar nachdem die Studie bekannt wurde, eine regelrechte Diffamierungskampagne gegen die Wissenschaftler.
Das Studiendesign stimme nicht, es seien zu wenig Versuchstiere, der genutzte Rattenstamm sei für diese Studie ungeeignet. Und es fehlte auch nicht die Bemerkung, die französischen Forscher seien in der Vergangenheit wiederholt mit Studienergebnissen aufgefallen, die aus gesundheitlichen Gründen gegen den Einsatz von Gentech-Pflanzen sprächen.
Ähnliche Vorwürfe musste zum Beispiel schon der ungarisch-britische Forscher Árpád Pusztai über sich ergehen lassen. Auch Pusztai versuchte man so zum Schweigen zu bringen. Dass die Aussagekraft einer Studie vom Design und der Durchführung abhängt, ist selbstverständlich und diese Punkte müssen auch kritisch erörtert werden.
Doch auffällig bei der aktuellen Rattenstudie ist, dass hier etwas kritisiert wird, was bei Industriestudien so gang und gäbe ist. Und selbst wenn einige Kritikpunkte berechtigt sein sollten, die Studie zeigt jedenfalls, dass es einen Unterschied zwischen normalem Futter und Gentech-Futter geben muss. Was das für die Risikoabschätzung bedeutet, muss dringend geklärt werden. Es ist daher auch unbegreiflich, warum die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA nicht längst schon Fütterungsstudien, auch über einer längeren Zeitraum, zu einer Genehmigungsvoraussetzung von Gentech-Pflanzen gemacht hat.
Wir sollten den französischen Wissenschaftlern dankbar sein, dass sie uns so drastisch vorgeführt haben, dass das eigentlich ein „Muss“ ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!