piwik no script img

Umstrittene LebensmittelGen-Snacks bei Video World

Der Anbau von Pflanzen mit verändertem Erbgut ist hoch umstritten. Trotzdem werden Produkte mit manipulierten Inhaltsstoffen legal verkauft.

Mit genmanipulierten Inhaltsstoffen: Butterfinger von Nestlé. Bild: dpa

BERLIN taz | Zum Blockbuster noch ein Ami-Snack? Die Berliner Videothekenkette Video World verkauft nebenbei auch noch Getränke und Süßigkeiten aus den USA. Was die meisten Kunden nicht wissen: Einige Produkte enthalten gentechnisch veränderte Zutaten.

In Berlin ist der Verleiher mit 49 Filialen Marktführer. Die Marken der importierten Getränke und Süßigkeiten heißen Hershey, Nestlé und Coca-Cola, darin sind gentechnisch veränderte Zutaten wie Soja, Zucker, Maisstärke und Rapsöl. In den USA müssen diese Zutaten nicht als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden. In Europa schon. In der letzten Woche jährte sich die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch manipulierte Lebensmittel zum zehnten Mal.

Vor drei Jahren entdeckte Greenpeace Berlin erstmals falsch oder gar nicht gekennzeichnete Gentech-Snacks im Sortiment von Video World. Daraufhin wurden die Produkte gesetzesgemäß gekennzeichnet: Auf der Rückseite von Snacks wie Butterfinger, Twizzlers Twist Strawberry oder der Brause Cherry-Coke kleben nun schlichte weiße Sticker. In kleiner schwarzer Schrift sind darauf die Zutaten gelistet. Auf die gentechnische Veränderung weist ein kleines Sternchen hinter der Zutat hin. „Viele KundInnen übersehen die kleingedruckte Kennzeichnung auf der Rückseite“, berichtet Christian Findeisen, Ehrenamtlicher bei Greenpeace.

„Wir haben vor den Video-World-Filialen mit vielen Leuten gesprochen. Die meisten wissen gar nicht, dass gentechnisch veränderte Zutaten gekennzeichnet werden müssen“, sagt Findeisen. „Sie gucken nicht danach.“ Auch im Kaufhaus des Westens und einigen Tankstellen gibt es laut Greenpeace US-Importe mit gentechnisch veränderten Inhalten.

Zwar ist nicht ausgeschlossen, dass konventionell gehaltene Tiere in Europa derzeit Soja oder Getreide mit gentechnisch manipulierten Inhaltsstoffen fressen. Pflanzliche Lebensmittel mit Gentech-Inhalten gibt es derzeit jedoch kaum zu kaufen. Die meisten Kunden lehnen sie ab. Laut Umfragen wollen 83 Prozent der Deutschen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel.

Kommerzieller Anbau in Deutschland verboten

Während in den USA seit mehr als 20 Jahren gentechnisch veränderte Pflanzen kommerziell angebaut werden, ist dies in Deutschland verboten. Dass die EU nun den gentechnisch veränderten Mais 1507 der Hersteller Pioneer und Dow AgroSciences für den Anbau in Europa zulassen will, sorgt für Unruhe. Es wäre die erste Zulassung seit über zehn Jahren.

Der Anbau des gentechnisch veränderten Gen-Maises Mon810 wurde 2009 verboten. Auch der Gen-Kartoffel Amflora wurde vergangenes Jahr die Zulassung entzogen. „Bei dem Anbau von Gen-Pflanzen kommt es zum Verlust der Artenvielfalt durch Giftstoffe, die die gentechnisch veränderten Pflanzen produzieren“, sagt Greenpeace-Mann Findeisen. Video World solle das Gen-Essen aus dem Sortiment nehmen.

„Unsere aus den USA importierten Produkte verkaufen sich zufriedenstellend“, sagt Markus Götzinger, Leiter des Einkaufs und Vertriebs bei Video World. „Amerikanische Lebensmittel passen gut zu den Filmen.“ Die Gen-Zutaten seien auf jeder Verpackung gekennzeichnet. „Die Kunden können dann selber entscheiden, ob sie es kaufen oder nicht. Das ist wie mit Tabakwaren“, sagt Götzinger. Greenpeace Berlin prangert derzeit fast jede Woche vor einer Filiale von Video World den Verkauf der Gen-Snacks an. Inzwischen wurden über 4.000 Unterschriften dagegen gesammelt. Diese sollen in Kürze dem Management übergeben werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für diesen Beitrag und vielen Dank an Greenpeace. Ich werde die Video-World-Filialen ab sofort boykottieren, solange bis sie das GenFood nicht mehr listen. Und ich werde in meinem Bekanntenkreis darüber informieren. Ich hoffe die Taz wird weiter darüber berichten.

  • D
    D.J.

    Also: Greenpeace reicht nicht die Kennzeichnung (soweit die Forderung O.K.), sondern will die die Produkte an sich verbieten lassen. Das Ganze ohne auch nur den allergeringsten Hinweis auf gesundheitliche Bedenklichkeit (darum übrigens der Vergleich mit Tabak Unsinn).

    Wir erheben uns über die Irrationalität der Vormoderne. Gleichzeitig feiern wir Organisationen, die mittlerweile Irrationalität mehr zum Geschäftsmodell erhoben hat als weiland der Tetzel.

    Schade. Eine Organisation wie Greenpeace wäre dringend nötig - in der seriösern Ausgabe.

    Und noch was: Wir brauchen in den Schulen mehr Naturwissenschaften. Wie schon in der Vormoderne bestes Mittel gegen Angst und deren Profiteure. Und das sage ich als "Geisteswissenschaftler".

  • "Einige Produkte enthalten gentechnisch veränderte Zutaten."

     

    na und! alles hysterisches Aufgebausche, wenns danach geht dürfte man überhaupt nichts mehr essen.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Gen-Snacks. Vielleicht wachsen einem ja bald wirklich Flügel.