piwik no script img

Kritik an französischer Genmais-StudieZu wenig Ratten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung kritisiert eine Fütterungsstudie mit Genmais. Die Anzahl der Versuchtiere sei zu klein und das Tumor-Risiko zu hoch.

Bitte mehr Langzeitstudien – auch beim Genmais MON810. Bild: ap

BERLIN taz | Schwaches Studiendesign, methodische Fehler, unvollständige Daten – in die Reihe der Kritiker einer französischen Studie über die Risiken von gentechnisch verändertem Mais gesellt sich nun auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). „Die Studie hat sowohl Schwächen im Design als auch in der statistischen Auswertung, so dass die Schlussfolgerungen der Autoren nicht nachvollziehbar sind“, sagt Reiner Wittkowski, Vizepräsident des Bundesinstituts.

Die Langzeitstudie der französischen Universität Caen war vor gut zwei Wochen vorgestellt worden. Die Forscher hatten den gentechnisch veränderten Mais NK603 des Herstellers Monsanto über einen Zeitraum von zwei Jahren an Ratten verfüttert. Die Europäische Lebensmittelbehörde (Efsa) hatte das Produkt 2004 in der EU zugelassen.

Einige Tiere bekamen mit dem Mais auch das dazugehörige Pestizid Roundup, gegen das die Pflanze resistent gemacht wurde. In einer Kontrollgruppe erhielten Ratten konventionelles Futter. Das Ergebnis: Die Ratten, die Genmais sowie Genmais mit Pestizid bekamen, enwickelten nach Angaben der Forscher bis zu fünf Mal häufiger Tumoren als die konventionell gefütterten Tiere.

Das BfR, das die Studie nun selbst ausgewertet hat, nennt vor allem zwei Kritikpunkte: Die Anzahl der Tiere in den Gruppen sei zu klein und der verwendete Rattenstamm sei grundsätzlich anfällig für die Bildung von Tumoren. Abgesehen davon gebe es zu Glyphosat – dem Wirkstoff von Roundup – bereits zahlreiche Langzeitstudien, die keine Auswirkungen auf Sterblichkeit oder die Entwicklung von Krebs zeigten.

Nicht ungefährliches Pestizid

Die Kritik des BfR deckt sich damit weitgehend mit den Kritikpunkten, die auch Gentechnik-Befürworter äußern. Studienautor Gilles-Eric Séralini von der Universität Caen hat bereits eingeräumt, dass die Zahl der untersuchten Tiere in der Kontrollgruppe besser größer sein sollte. Doch das gelte nicht nur für seine Studie. „Der NK603-Mais wurde mit zehn Ratten genehmigt“, sagte er. Ebenso sei für die Genehmigungsstudie der gleiche Rattenstamm verwendet worden, den auch er untersucht habe.

Was das Glyphosat angeht, verdichteten sich in den vergangenen Jahren die Hinweise, dass das Pestizid nicht so ungefährlich ist, wie einst angenommen: So kam eine argentinische Studie zu dem Schluss, dass Frosch- und Hühnerembryonen, die der Substanz ausgesetzt wurden, Missbildungen entwickelten.

Séralini selbst kam 2009 zu dem Ergebnis, wonach Roundup mit einer Substanz aus der Gruppe der Tallowamine schon in sehr geringen Konzentrationen menschliche Zellen in der Petrischale binnen 24 Stunden tötet. Und eine Studie der Universität Leipzig hat laut ersten Vorberichten Glyphosat im Urin von zahlreichen Probanden nachgewiesen – auch solchen, die nicht über Landwirtschaft oder Gärtnerarbeit mit dem Gift in Kontakt kommen.

Schwachpunkt der Untersuchung

Laut Christoph Then vom gentechnik-kritischen Institut Testbiotech ist die Gruppengröße tatsächlich ein Schwachpunkt der Untersuchung. „Daher muss man die Ergebnisse als Ausgangspunkt nehmen für weitere Studien.“ Bislang sei die Efsa zu der Einschätzung gekommen, dass der Mais unkritisch sei, nun gebe es eine gegenteilige Hypothese. „Eigentlich sollte jetzt die Industrie den Beweis antreten, dass ihr Produkt sicher ist.“

Then fordert vor allem, dass gentechnisch veränderte Organismen auch in Langzeitstudien untersucht werden müssten. Die meisten Untersuchungen erstreckten sich nur über einen Zeitraum von 90 Tagen. Ähnlich sieht es das BfR: Dass die französischen Forscher eine Langzeitstudie durchgeführt hätten, sei „grundsätzlich zu begrüßen“, heißt es in der Bewertung.

Das BfR hat nun nach eigenen Angaben zunächst den vollständigen Studienbereicht bei den Autoren angefordert – und will die Ergebnisse dann noch einmal bewerten. Auch die Efsa hat angekündigt, in Kürze eine erste Bewertung der Studie veröffentlichen zu wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • TD
    Thomas Dyhr

    Jetzt soll mit viel Aufwand - am besten noch mit steuerlicher Förderung - bewiesen werden, dass ein Kunstprodukt ungefährlich ist.

    Was hält man denn davon, das Kunstprodukt schlicht in die Tonne zu kloppen und herkömmlichen Mais als Lebensmittel in den Handel zu bringen. Das bringt zwar Monsanto, Sygenta & Co nicht so viel Kohle ein, ist aber für den Verbraucher auf jeden Fall gesünder.

    Ich will und kaufe als Verbraucher keine gentechnisch veränderten Lebensmittel, will sie mir von der Industrie auch nicht unterjubeln lassen... Punkt!

  • JK
    Juergen K.

    Eine Bundesstudie an 80 Mio menschen wäre gut,

    Nicht wahr !?

  • B
    biofreund

    Bundesinstitut für Risikobewertung, gilt laut Lobbypedia als unterwandert von gentechnikfreundlichen oder abhängigen Wissenschaftlern:

    "Als besonders problematisch gelten die engen Kontakte einiger Kommissionsmitglieder zum International Life Science Institute (ILSI), das von Unternehmen der Lebensmittelindustrie und Agrogentechnik finanziert wird."

    http://www.lobbypedia.de/index.php/Bundesinstitut_für_Risikobewertung

  • AV
    Andrej Vogel

    Die Aussage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), die Versuchsgruppe sei mit 10 Ratten zu klein, ist schlicht und ergreifend falsch:

    In der Statistik geht es darum, Dinge wissenschaftlich quantitativ zu beweisen.

    Wenn man nun beobachtet, dass die Ratten der "Gen-Gruppe" ein 5x höheres Krebsrisiko haben als die "Normal-Gruppe", kann das rein theoretisch purer Zufall sein. Da kommt dann die Statistik ins Spiel. Man untersucht, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei nicht um reinen Zufall handelt. Dabei ist dann tatsächlich die Versuchsgruppen-Größe relevant. Je größer die Anzahl der Beobachtungen, desto besser. 10 Ratten sind da in der Tat nicht wahnsinnig viel, aber es muss kein Grund sein, dass die Ergebnisse falsch sind. Bei einer riesigen Gruppe muss man einfach nicht so "strenge" statistische Tests machen. Da kriegt man dann leicht Ergebnisse, die mit "99% Wahrscheinlichkeit" kein Zufall sind. Bei kleinen Gruppen und abgewandeltem Test sind es dann nur 85%.

     

    85% klingt nach viel, aber in der wissenschaftlichen Praxis ist es wünschenswert, Ergebnisse mit min. 90% zu erhalten.

    Übrigens ist ein solcher Test mit der Frage "Wieviel höher ist das Krebsrisiko?" etwas schwieriger als Tests mit der Frage "Ist das Krebsrisiko höher?". Das Ergebnis "5x" der Studie ist statistisch gesehen vielleicht mit 85% etwas wacklig. Ein Test mit der zweiten Frage würde aber - das lässt sich ableiten - ziemlich sicher die Antwort "Ja" liefern und das mit 99% Wahrscheinlichkeit. Was dann als "wissenschaftlich bewiesen" anzusehen ist.

  • AV
    Andrej Vogel

    "Dieser Rattenstamm ist eh krebsanfällig"???

     

    Was hat das denn jetzt bitteschön damit zu tun? Die Studie sagt doch nur aus, dass das Krebsrisiko mit dem Genmais 5x höher ist. Da ist es doch völlig egal, ob die Ratten anfällig sind oder nicht, so lange in beiden Gruppen der gleiche Stamm genommen wird.

     

    Das ist doch unglaublich ärgerlich. Da mag das Argument noch so bescheuert sein, Hauptsache man kann diese Studie schlecht reden. Und das ist noch nicht mal die Industrie, sondern eine staatliche Einrichtung!

  • A
    art-agiter

    da weiss man endlich

    wer zu wem gehört,oder??

  • T
    ThL

    Ich übertrage das mal auf einen zugefrorenen See: Soll ich Schnittschuhverkäufern abnehmen, dass das Schnittschuhfahren auf einem gefrorenen See harmlos ist, solange noch kein zweifelsfreier Beweis vorliegt, dass das Eis brechen wird? Danke, das entspricht nicht meinem Verständnis von Logik.

  • L
    Lobby

    Wer hat denn die meisten Lobbyvertreter beim BfR und in dessen Umfeld?

     

    3x raten...

  • E
    emil

    und weil es keine stichhaltigen studien gibt wird erstmal stumpf weiter angebaut?! das klingt klug.