Kommentar deutscher Antisemitismus: Besser ohne Israel-Fahnen
Auf Demonstrationen die Nationalflagge Israels zu schwenken, hilft nicht gegen Antisemitismus. Wichtiger wäre ein Einsatz gegen Rassismus jeder Art.
E s darf einfach nicht sein, dass Juden in Deutschland für die Politik Israels verantwortlich gemacht oder gar deswegen angegriffen werden. Da hat Dieter Graumann vom Zentralrat der Juden in Deutschland völlig recht. Judenfeindliche Parolen bei Demonstrationen, Übergriffe oder der vereitelte Brandanschlag auf eine Synagoge in Wuppertal vom vergangenen Dienstag, der offenbar von arabischstämmigen Jugendlicher verübt wurde, erfüllen nicht nur viele Juden in Deutschland mit Sorge, sondern zum Glück auch Politik, Medien, die Kirchen und auch viele Muslime.
Um es manchen schlichter gestrickten Menschen etwas einfacher zu machen, zwischen Juden und dem israelischen Staat zu unterscheiden, würde es allerdings helfen, wenn sich der Zentralrat der Juden in Deutschland nicht ganz so rückhaltlos hinter die Politik der israelischen Regierung stellen würde, wie er das derzeit tut.
Wer auf Demonstrationen gegen Antisemitismus israelische Fahnen mit sich trägt, nährt den Verdacht, dass es ihm eher um eine bedingungslose Solidarität mit Israel als mit deutschen Juden geht. Und wie schnell ein Engagement „gegen Judenhass“ in ein plumpes Ressentiments gegen Muslime umschlagen kann, hat gerade erst die Bild-Zeitung vorgemacht.
Wie man es richtig macht, zeigt dagegen etwa die Berliner Initiative Salaam-Shalom, die sich gleichermaßen gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus engagiert und die ausgerechnet im angeblichen Brennpunktbezirk Neukölln Zeichen setzt. Oder auch der gemeinsame Appell der Jüdischen und der Palästinensischen Gemeinde in Hannover, deren Vorsitzende Yazid Shammout und Michael Fürst seit Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.
Solche Beispiele machen Mut und zeigen, wie man den Extremisten auf allen Seiten wirksam entgegentritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten