Kommentar contra GDL: Die Lokführer fahren ins Abseits
Die Gewerkschaft der Lokführer verunsichert die Kunden und spaltet die Gewerkschaften.
Streiks müssen den Unternehmern wehtun - andernfalls wären sie unwirksam. Dass bei Arbeitskämpfen die Kunden des bestreikten Unternehmens in Mitleidenschaft gezogen werden, liegt in der Natur der Sache. Insofern scheint es nur konsequent zu sein, dass die Lokführergewerkschaft GDL jetzt eine Verschärfung ihrer Gangart androht und künftig ihre Streiks nicht mehr im Voraus ankündigen will. Für die Kunden ist das allerdings ärgerlich, denn sie wissen im Ernstfall nicht, ob der Zug, in den sie sich setzen, sein Ziel erreicht.
Der Kurs der GDL, deren Zustimmung in der Bevölkerung bröckelt, ist ohnehin fragwürdig. Zwar hebt sie sich in Sachen Bahnprivatisierung wohltuend von den handzahmen Bahngewerkschaften Transnet und GDBA ab, die die Pläne von Bahnchef Hartmut Mehdorn mittragen, weil für sie und ihre Klientel eine privatisierte Monopolbahn besser als eine zerschlagene ist. (Dass die Privatisierung demnächst zu Recht scheitern dürfte, konnte vor einem halben Jahr niemand ahnen.) Mit ihrem tarifpolitischen Alleingang aber spaltet die GDL die Bahnbeschäftigten im Konkreten und die Gewerkschaften im Allgemeinen. Hat sie damit Erfolg, könnten andere Berufsgruppen folgen.
Sollten künftig Berufsgruppenorganisationen statt Einheitsgewerkschaften das Sagen haben, hätten es die Arbeitgeber leicht. Sie könnten die Berufsgruppen gegeneinander ausspielen. Am Ende würden wenige - schwer austauschbare - Spezialisten profitieren, alle anderen kämen weiter unter Druck. Sinkende Löhne und schlechtere Arbeitsbedingungen für viele wären die Folge.
Dass die Einheitsgewerkschaften stagnierende Reallöhne in den letzten 15 Jahren nicht verhindern konnten, ist kein Grund, ihre Existenzberechtigung in Frage zu stellen, sondern ein Aufruf, sie zu stärken. Denn eines ist sicher: Mit einer zersplitterten Gewerkschaftsbewegung sähe es in vielen Branchen noch schlimmer aus. Und: Der Lebensstandard eines Durchschnittsarbeitnehmers ist in Deutschland im europäischen Vergleich relativ hoch - auch wenn anderswo manche Gewerkschaften radikaler auftreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau