Kommentar britischer Fleischskandal: Ethikschweine mit Pferdeburgern
Im Pferdefleischskandal von Tesco wurden Verbraucher betrogen. Der Konzern fordert mit seiner Einkaufspolitik Mogeleien bei den Zulieferen heraus.
![](https://taz.de/picture/176244/14/Horsemeat_scandal_rtr.jpg)
A uf der langen Liste der Lebensmittelskandale gehören die als Rindfleisch deklarierten Pferdeburger der britischen Supermarktkette Tesco sicher zu den harmloseren Fällen. Ob die in Billigburgern verwendeten Tierüberreste wie Fleischpulver oder Blutplasma von Pferden oder Kühen stammen, ist letztlich einerlei. Das eine ist so ekelhaft wie das andere, aber in maßvoller Dosis nicht unbedingt gesundheitsschädlich.
Doch ein Skandal bleibt es trotzdem, denn die Verbraucher wurden wieder einmal hinters Licht geführt. Und Briten und Iren essen im Gegensatz zu anderen Nationen nun mal keine Pferde, sie wetten lieber darauf. Jedes Jahr werden 10.000 britische Pferde auf das europäische Festland zum Verzehr exportiert. Nun sind die Überreste zurückgekehrt.
Tesco beteuert seine Unschuld – zu Unrecht. Das Unternehmen fordert mit seiner Einkaufspolitik Mogeleien bei den Zulieferern geradezu heraus. Es drückt die Preise mit erpresserischen Methoden, so dass die Zulieferbetriebe gezwungen sind, die ohnehin billigen ausländischen Arbeitskräfte noch stärker auszubeuten oder beim Material zu sparen. Auf der Ethikliste von einhundert britischen Firmen, die jedes Jahr von „Ethical Consumer Information Systems“ aufgestellt wird, bildet Tesco gemeinsam mit Unilever stets das Schlusslicht.
Tesco ist längst so mächtig, dass sich die Behörden nicht an den Konzern herantrauen. Das Londoner Kartellamt hat seelenruhig zugeschaut, wie Tesco tausende kleiner Läden aufgekauft oder mit Kampfmaßnahmen zur Aufgabe gezwungen hat. Damit verschwanden auch die lokalen Produkte, denn so etwas führt Tesco nicht. Der Konzern beherrscht inzwischen 30 Prozent des Marktes. Vielerorts gibt es gar keine Alternative zu dem Giganten mit den Pferdeburgern. Das ist ein mindestens genauso großer Skandal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris