Kommentar akute Kältehilfe: Hamburg steht ganz gut da
Eine Straßen- oder U-Bahn zu einer Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose umzufunktionieren, geht tatsächlich am Problem vorbei.
E s ist kalt, seit Tagen liegt die Temperatur weit unter Null, und wer kein Zuhause hat, hat mehr Probleme als sonst. Soviel ist klar. Die Frage ist aber: Ist es tatsächlich nötig, den Hamburger Obdachlosen nach dem Bremer Modell die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos zur Verfügung zu stellen? Nein. Denn – so ungewohnt es klingen mag – die Stadt steht bereits ganz gut da, was die akute Hilfe gegen Kälte betrifft.
Darüber hinaus: Wer aus dem Umsonst-Fahren eine groß angelegte Kampagne macht, stigmatisiert die Obdachlosen. Das öffentliche Verkehrsnetz ist dazu da, die Menschen von A nach B zu befördern. Eine Straßen- oder U-Bahn zu einer Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose umzufunktionieren, geht tatsächlich am Problem vorbei.
Man kann daran zweifeln, ob diejenigen, die sich aus bestimmten Gründen dem Besuch einer Tagesaufenthaltsstätte verweigern, stattdessen lieber U-Bahn fahren würden. Und wer grundsätzlich kein Problem mit Sammelunterkünften hat, wärmt sich dort sicher lieber auf als in der U-Bahn – in der im Zweifel auch eine Erlaubnis, umsonst zu fahren, nicht vor unangenehmen Blicken schützt.
Es reicht völlig aus, als Kontrolleur im entscheidenden Moment ein Auge zuzudrücken. Ein Vorstoß wie in Bremen mag in der Not begrüßenswert sein. Wenn aber, wie in Hamburg, keine akute Not herrscht, gilt es, lieber langfristige Perspektiven zu entwickeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen