• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2016
    • Politik
    • Europa

    Essay Polen im Umbruch

    Das ungezogene Kind

    Deutsche Überheblichkeit beim Blick auf Kaczyński ist keine Hilfe. Die Polen können, wollen und müssen ihre Probleme selbst lösen.  Emilia Smechowski

    Unter der Nase abgeschnittenes Porträt Jaroslaw Kaczynski
    • 19. 1. 2016
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Schmerzen bei der Geburt

    Es ist ein Ziegelstein

    Die Wehen beginnen nachts, heißt es – damit die Frau in Ruhe gebären kann. Unsere Autorin hatte keine Ruhe. Sondern die schlimmste Nacht ihres Lebens.  Emilia Smechowski

    Bauch einer Schwangeren
    • 24. 12. 2015
    • Gesellschaft, S. 18-19
    • PDF

    SCHMERZ Die Wehen beginnen meist nachts, heißt es – damit die Frau in Ruhe gebären kann. Unsere Autorin hatte keine Ruhe. Sondern die schlimmste Nacht ihres Lebens

    Es ist ein Ziegelstein

    • 18. 12. 2015
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Berliner Szenen

    In der Philharmonie

    Lady Gaga und Opa  Emilia Smechowski

    • 22. 6. 2015
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die unsichtbaren Polen

    Ich bin wer, den du nicht siehst

    Die größte Gruppe, die nach Deutschland einwandert, sind Polen. Das merkt keiner, weil sie sich unsichtbar machen. Unsere Autorin ärgert das.  Emilia Smechowski

    Schatten von Spaziergängern an der Oder
    • 8. 5. 2015
    • Gesellschaft
    • Alltag

    70 Jahre nach dem Tag der Befreiung

    „Wir sind versöhnt! Weiter geht’s!“

    Eine polnische und eine deutsche Abiturientin sprechen über das Schweigen ihrer Großeltern, Geschichtsunterricht – und den besten Wodka.  

    • 1. 5. 2015
    • Gesellschaft

    Deutsche mit polnischen Wurzeln

    Sollten Migranten unsichtbar sein?

    Die größte Gruppe, die nach Deutschland einwandert, sind Polen. Merkt nur keiner, weil sie sich integrieren, bis keiner sie sieht. Unsere Autorin ärgert das.  Emilia Smechowski

    • 6. 9. 2013
    • Öko
    • Wissenschaft

    Macht der Mikroben

    Wie viele bin ich?

    Der Mensch ist die Summe seiner Gene, verkündeten Forscher einst. Der Mensch ist die Summe seiner Mikroben, erklären Wissenschaftler jetzt.  Emilia Smechowski

    • 23. 8. 2013
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die Knigge-Frage

    Müssen Freunde immer ehrlich sein?

    Kolumne Die Knigge-Frage 

    von Emilia Smechowski 

    Manchmal tut Wahrheit weh. Sie zu hören oder sie auszusprechen. Aber wer mutet sie uns zu – wenn nicht die Freunde?  

    • 5. 7. 2013
    • Politik
    • Europa

    Homotaz Freundschaft

    „Ich bin eine Idiotin“

    Anna Grodzka sitzt in Polens Parlament. Sie ist weltweit die einzige transsexuelle Abgeordnete. Ein Gespräch über Freundschaft, Weltverbesserer und ihre Familie.  

    • 14. 6. 2013
    • Politik
    • Europa

    Junge Spanier in Deutschland

    Staatsbürgerschaft: europäisch

    Junge Spanier haben in ihrer Heimat kaum Arbeit – und keine Zukunft. Viele verlassen das Land, auch in Richtung Deutschland. So wie Eric Vázquez Jaenada.  Emilia Smechowski

    • 9. 5. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Pirat Bernd Schlömer über Shitstorms

    „Man braucht ein dickes Fell“

    Parteichef Schlömer traf der Shitstorm nach einem Zitat in der „taz.am wochenende“ mit voller Wucht. Offline gehen ist seine Lösung. Und: Dieses Interview hat er autorisiert.  

    • 4. 5. 2013
    • Politik
    • Deutschland

    Hoffnungslose Piraten

    „Uns fehlt die Kraft“

    Piratenchef Bernd Schlömer blickt vor dem Parteitag wenig zuversichtlich in die Zukunft. Andere wenden sich gegen den verjagten Ponader.  Emilia Smechowski

    • 16. 4. 2013
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Auf der Route der „Costa Concordia“

    Ein unheimlicher Spaß

    „Ich bringe 6.000 Menschen in den nächsten Hafen“, sagt Paolo Benini, Kapitän der „Costa Pacifica“. Ein Vorgängerschiff liegt jetzt auf dem Meeresgrund.  Emilia Smechowski

    • 16. 9. 2012
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Panter-Preisträger gekürt

    Auf dieser Bühne sind alle richtig

    Zum achten Mal wird der taz-Panterpreis im Deutschen Theater in Berlin vergeben. Er ehrt die "HeldInnen des Alltags".  Emilia Smechowski

    • 7. 8. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Streit der Woche

    Euro um jeden Preis?

    Staatsanleihen, die keiner will. Zinsen, die immer höher steigen. Die Europäische Zentralbank interveniert, sie tut alles, um den Euro retten. Ist das der richtige Weg?  Emilia Smechowski

    • 15. 7. 2012
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Holocaust-Überlebende macht HipHop

    Unter Rappern

    Esther Bejarano, 87 Jahre alt, überlebte Auschwitz, weil sie Akkordeon im Mädchenorchester spielte. Heute singt sie in einer HipHop-Band.  Emilia Smechowski

    • 15. 4. 2012
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Das war das gute Leben auf dem tazlab

    Der Gute-Leben-Trip ist erstmal vorbei

    Erdbeeren auf dem Dach, Ökozigaretten in der Tasche: Auf dem taz-Kongress am Samstag suchten 2.000 Menschen das gute Leben. Mit Lust an der Debatte.  Emilia Smechowski

    • 7. 4. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Streit der Woche

    Papst vergrault Christen

    Am Ostersonntag spricht der Papst seinen Segen, das Urbi et Orbi. Ein religiöser Großauftritt. Aber was tut er politisch? Er vesagt, meint Heiner Geißler.  Emilia Smechowski

    • 30. 3. 2012
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Journalistische Verantwortung

    Eine für alle

    Wozu Journalismus? Nach einem sonntaz-Artikel hat sich das Leben von Mariam Blal geändert. Die Autorin des Textes antwortet einer Leserin.  Emilia Smechowski

  • weitere >

Emilia Smechowski

sonntaz-Redakteurin
Emilia Smechowski
  • microblog

Geboren 1983 in Polen, seit 2009 bei der taz. Erst im Panter-Workshop, dann im Volontariat bei der taz Nord in Hamburg, heute sonntaz-Redakteurin. Studierte Operngesang und Sprachen in Berlin und Rom. Schreibt über gesellschaftliche und politische Themen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln