Kommentar Zypern: Peanuts für Zypern
Deutschland hat offenbar zu viel Geld, es will 2 Milliarden fürs Betreuungsgeld verschwenden, jährlich. Da sind die die 6 Milliarden für Zypern relativ billig.
Z ypern ist so winzig, dass es nicht zu fassen ist, dass diese Insel jemals wichtig wurde. Rund 16 Milliarden Euro werden dort benötigt, was vielleicht viel klingt, aber für Deutschland nur maximal sechs Milliarden bedeuten würde. Anders als in hiesigen Medien gern dargestellt, müsste nämlich nicht nur der „deutsche Steuerzahler bluten“, sondern die gesamte Eurozone.
Natürlich ist es unschön, sechs Milliarden Euro herauszurücken. Aber es wäre nur eine einmalige Zahlung, keine laufende Zuwendung. Dies macht die Zypernhilfe billig im Vergleich zu diversen Unsinnsprojekten, die die schwarz-gelbe Koalition schon beschlossen hat. Allein Seehofers Betreuungsgeld könnte mit zwei Milliarden Euro zu Buche schlagen – jährlich. Und die Mehrwertsteuerentlastung für die Hoteliers kostet auch eine Milliarde – jährlich.
Deutschland hat also offenbar viel Geld übrig, um es zu verschwenden. Doch ausgerechnet bei Zypern will man nun ein Exempel statuieren und einen Teil des benötigten Geldes bei zypriotischen Bankkunden einsammeln. Diese Idee ist brandgefährlich, weil die europäischen Sparer lernfähig sind. Künftig werden sie jedesmal frühzeitig ihre Konten räumen, sobald sich in einem Land Probleme anbahnen – und damit ihre Banken in den Abgrund stürzen. Die falsche Entscheidung in Zypern macht die Eurokrise zur Dauerkrise.
Also eine interessante Konstellation: Die Gefahren sind riesig und die Kosten gering. Die Zyprioten haben als erste bemerkt, dass dies ein immenses Erpressungspotential hergibt. Sie müssen nur auf stur schalten, dann wird sich schon eine Verhandlungslösung finden. Es war daher sehr konsequent, dass kein einziger Abgeordneter in Nikosia der Enteignung der Bankkunden zugestimmt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland