Kommentar Zypern-Rettung: Die Währungsunion ist Geschichte
Zyperns Bankkunden werden an den Rettungskosten für das Land beteiligt. Alle Parteien in Deutschland finden das gut. Die Freude wird nicht lange währen.
E ine Mini-Summe macht Weltgeschichte: Für 5,8 Milliarden Euro riskieren die Europäer ihre Eurozone. Denn es wird die Währungsunion sprengen, dass die Bankkunden Zyperns an den Rettungskosten für das Land beteiligt werden. Diese Sorge können die allermeisten Deutschen nicht nachvollziehen.
Von den Linken bis zur CSU waren alle Parteien dafür, dass den Zyprioten mal gezeigt wird, was eine Harke ist. Schmerzhaft sollen sie erfahren, dass es sich nicht lohnt, ein Steuerparadies für russische Oligarchen zu betreiben. Großzügig wird dabei übersehen, dass die Zyprioten dieses Geschäftsmodell auch schon hatten, als sie 2008 in den Euro aufgenommen wurden.
Die Deutschen genießen gerade das schönste Gefühl, das sich denken lässt: Selbstgerechtigkeit. Diese Freude wird aber nicht lange währen. Denn der Fall Zypern wird erneut dafür sorgen, dass Milliarden von Euro auf Wanderschaft gehen.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Bei jeder kleinen Störung werden die Sparer in Portugal, Italien oder Spanien dafür sorgen, dass sie ihr Geld rechtzeitig nach Deutschland oder in die Niederlande überweisen. Sie alle werden danach streben, aus ihrem spanischen oder italienischen Euro einen deutschen oder niederländischen Euro zu machen. Die Währungsunion existiert zwar noch und ist dennoch schon Geschichte: Offiziell haben wir zwar einen Euro, aber faktisch sind es längst 17 verschiedene Euros.
Zinsen werden nach oben getrieben
Diese Kapitalströme sind nicht harmlos, sondern treiben die Zinsen in den Südländern nach oben. Beispiel Italien: Dortige Unternehmer müssen deutlich mehr für einen Kredit zahlen als ihre deutschen Konkurrenten – einfach nur, weil sie in Italien sitzen.
Dies ist das Ende eines fairen Wettbewerbs, zerstört den Binnenmarkt und wird die Italiener langfristig zwingen, den Euro zu verlassen. Es wäre gar nicht teuer, den Euro zu retten. Aber wie Zypern zeigt, sind den Deutschen sogar schon 5,8 Milliarden zu viel. Lieber werden sie moralisch und riskieren einen Euro-Crash, der sie dann weit mehr als eine Billion kosten dürfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen