Kommentar Zukunft der Solarbranche: Preisvorteil vom Dach
Allen Insolvenzen in der Solarbranche zum Trotz: Der auf dem eigenen Dach produzierte Strom rechnet sich für den Hausbesitzer.
M an muss nur mit offenen Augen durch die Straßen gehen: Noch gibt es ungenutzte Dächer ohne Ende, die sich für Photovoltaikanlagen eignen. Und auf vielen davon ließe sich auch unter aktuellen Rahmenbedingungen wirtschaftlich Strom erzeugen.
Gleichwohl tut sich wenig auf den heimischen Dächern. Und das liegt – Ironie der Geschichte – auch an der Solarbranche selbst. Denn ihr Kampf gegen die massiven Einschnitte im Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG) hat fatale Spuren hinterlassen: In der Bevölkerung herrscht heute der Eindruck vor, Photovoltaik rechne sich grundsätzlich nicht mehr.
Einerseits ist der Unmut ja verständlich. Es war bitter, anzusehen, wie die Bundesregierung die Solarförderung brutal rupfte. Es war deprimierend, zu erleben, wie ständig neue Schikanen für Bürgerprojekte diskutiert und vollzogen wurden – vom Kapitalanlagegesetzbuch über das Kleinanlegerschutzgesetz bis zur Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom. Das alles ist keine Frage.
Andererseits hilft es irgendwann nicht mehr weiter, nur die Knüppel zu betrachten, die man zwischen die Beine bekam. Zumal man – und das ist das Fatale – damit auch noch das letzte Marktsegment mit in die Tiefe zieht, das eigentlich blendend laufen könnte: Kleinanlagen auf den Dächern.
Denn wer einen Teil des Stroms vom Dach selbst nutzt, für den ist die Höhe der Einspeisevergütung nicht mehr das Kriterium. Für ihn zählt vor allem der Preisvorteil des Eigenstroms gegenüber dem Steckdosenpreis, weil sich der Bezug aus dem Netz um rund ein Drittel senken lässt. Daraus vor allem resultiert heute die Rendite der Photovoltaik. Dass sich das herumspricht, dafür sollte jeder sorgen, der die Energiewende voranbringen will – statt nur die Schikanen der Regierung zu betonen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale