Kommentar: Zukunft der S-Bahn: Das vergessene Netz
Egal ob die S-Bahn rekommunalisiert, also an die BVG gegeben wird, oder ob ihr Betrieb ausgeschrieben wird: So lange das Schienennetz in der Hand der Deutschen Bahn bleibt, wird sich nichts wesentliches verbessern.
Großbritannien hätte Lehre genug sein können. Oder Neuseeland. In beiden Ländern ist die Privatisierung des Bahnverkehrs grandios gescheitert. Ausgedünntes Angebot, Unfälle, Streit mit den Privaten. Als Konsequenz hat der Staat die Versorgung erneut übernommen - mehr oder weniger freiwillig. Beide Länder hatten nicht nur den Betrieb verkauft. Sondern die Schienen und Co. gleich mit.
Wenn heute also Gegner einer Teilausschreibung der S-Bahn mit Großbritannien als Negativvorbild argumentieren, ist das unredlich. Denn sie verschweigen dabei, dass Ausschreibung nicht gleich Privatisierung ist - und dass es einen Unterschied zwischen dem Betrieb und der Infrastruktur gibt. Sie verschweigen auch gleich noch ein weiteres Problem: Selbst wenn nach dem Auslaufen der S-Bahn-Verträge im Jahr 2017 die BVG den Betrieb übernähme, das Schienennetz würde immer noch der Bahn gehören. Und Probleme wie Weichenstörungen durch Schneeverwehungen blieben in deren Hand.
Die politische Debatte über die Zukunft der S-Bahn, ob kommunal, ob zum Teil oder komplett ausgeschrieben, wird also nur zur Hälfte geführt. Das ist einfach, weil es so für jede Seite klare Feindbilder und eindeutige Lösungen gibt nach dem Motto: Lasst uns den Betrieb an die BVG geben, und alles wird gut. Schön, wenn es so einfach wäre. Doch wenn neue, funktionstüchtige Züge über ein vernachlässigtes Schienennetz rollen, das bei hohen und niedrigen Temperaturen, Schnee und Laub versagt, hat einer am Ende nichts davon: der Fahrgast.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD