Kommentar Zinspolitik der US-Notenbank: Irre viel Geld für irre große Probleme
Die aktuelle US-Finanzpolitik hilft vielleicht Exportländern wie Deutschland. Wer aber in Dollar verschuldet ist, guckt in die Röhre.
G ut 6.500 Kilometer liegen zwischen Washington und Frankfurt am Main. Auch wenn sich das viele anders wünschten: Ein Ozean schlechter Nachrichten liegt zwischen der Entscheidung der US-Notenbank Fed in Washington, die „Zinswende“ trotz trumpistischer Unwägbarkeiten beherzt fortzusetzen, und den Kalamitäten, die die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt belasten.
Die USA haben mit 4,6 Prozent Arbeitslosenquote und 1,7 Prozent Inflationsrate die Finanzkrise 2008/09 einfach deutlich besser gewuppt als die Eurozone (9,8/0,5). Weil es in großen Teilen Europas kriselt, fährt die EZB weiter auf Nullzinskurs. Und: Bis Ende 2017 sollen insgesamt 2,3 Billionen Euro in die Märkte gepumpt worden sein.
Das entspricht etwa sieben Mal dem Etat des Bundes. Irre viel Geld für irre große Probleme: Gestern war Brexit, heute sind es Italiens Banken, morgen kommen vielleicht ultrarechte Regierungen, die auch raus aus der EU wollen. Aufgeblähte Aktien- und Immobilienmärkte und Zwergenrendite für Kleinanleger sind die Folgen.
Erstmals seit einem Jahr hat die US-Notenbank den Leitzins angehoben. Er steigt leicht um 0,25 Prozentpunkte auf ein Niveau zwischen 0,5 und 0,75 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch in Washington mitteilte. Es handelt sich um den erst zweiten Zinserhöhungsschritt der Zentralbank innerhalb eines Jahrzehnts.
Auch mit dieser Erhöhung bleibt der Leitzins auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Fed fasst jedoch drei weitere Zinserhöhungsschritte für das kommende Jahr ins Auge. Nach ihrer Vorhersage soll der Zins dann Ende 2017 bei 1,4 Prozent liegen. Bis Ende 2018 soll er weiter auf 2,1 Prozent steigen. (afp)
Aber: Vielleicht kann uns die größte Volkswirtschaft der Welt auch helfen. Der Dollar zog nach der Fed-Entscheidung auf ein 14-Jahres-Hoch gegenüber dem Euro an. Das macht europäische Produkte günstiger und damit wettbewerbsfähiger in Übersee. Auch Trumps Konjunkturprogramm könnte Gold für deutsche Exporteure wert sein. Andererseits: Wer nicht exportiert, profitiert auch nicht, zum Beispiel die Krisenländer des alten Kontinents.
Weiteres Problem: Die Fed beschleunigt den Abzug von Kapital aus den Schwellenländern zurück zum einträglicheren Dollar. Wer in Dollar verschuldet ist, ist betroffen, wer auf Investitionen aus dem Dollarraum angewiesen ist, auch. China hat bereits Maßnahmen ergriffen, auch der mexikanische Peso, die türkische Lira oder der brasilianische Real purzeln. Also: Uns hilft die Fed eher, dem Rest der Welt kaum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!