Kommentar Zentralafrikanische Republik: Erst denken, dann handeln
Die Entsendung von EU-Truppen in die Zentralafrikanische Republik ist überfällig – die Debatte um deren Auftrag aber auch.

K ein Zweifel: Die Entsendung von EU-Truppen in die Zentralafrikanische Republik (ZAR), deren Planung in diesem Monat ernsthaft anlaufen soll, ist überfällig. Tausende Menschen sind getötet worden, Zehntausende wurden vertrieben, Hunderttausende sind auf der Flucht. Die in der Hauptstadt Bangui und weiten Teilen des Landes tonangebenden Jugendmilizen namens „Anti-Balaka“ erinnern mit ihren gezielten Massakern und Pogromen an Muslimen an die Interahamwe-Völkermordmilizen in Ruanda vor zwanzig Jahren.
Umso wichtiger ist es, sich genau zu überlegen, worin denn sinnvolles Eingreifen bestehen könnte. Es geht in der ZAR nicht um das Auseinanderhalten von Bürgerkriegsparteien, sondern um den Schutz von Zivilisten und die Entwaffnung von Banden. Und es geht um den Aufbau staatlicher Institutionen auf allen Ebenen, von der Zentralregierung bis hin zur Dorfgemeinde. All dies ist nur zu einem kleinen Teil eine von Kampftruppen zu lösende Aufgabe. Robuste Polizeieinsätze sind mindestens genauso wichtig, lokale Versöhnung ebenfalls.
Die Erfahrungen der bisher stationierten internationalen Truppen sind ernüchternd. Die afrikanische Eingreiftruppe Misca ist intern gespalten; sie verfügt weder über Lufttransport noch über medizinische Evakuierungskapazitäten. Frankreich hätte diese Kapazitäten, teilt sie aber nicht mit den Afrikanern und behandelt diese nicht auf Augenhöhe. Lokale Scharfmacher nutzen die Unstimmigkeiten unter den Intervenierern aus.
Wie genau kann eine EU-Truppe - und nach ihr eine UN-Blauhelmmission – dieses Geknäuel entwirren, statt die Lage noch unübersichtlicher zu machen? Das müssen die EU-Militärexperten beantworten, bevor ein Marschbefehl erteilt wird. Sonst wird die geplante Truppe „Eufor Bangui“ Teil des Problems statt der Lösung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden