Kommentar Zentralafrika: Die vergessene Republik
Ein militärischer Umsturz kann die heruntergewirtschaftete Zentrafrikanische Republik nicht sanieren. Höchste Zeit, dass sich internationale Politik an das Land erinnert.
D ie Zentralafrikanische Republik ist traditionell kein Land, für das sich die internationale Politik interessiert. Die weitgehend unerschlossene und unbesiedelte Savanne zwischen den Flüssen Schari und Ubangi war, als sie 1960 unabhängig wurde, nicht einmal von ihrer eigenen politischen Führung als eigener Staat vorgesehen. Sie sollte Teil eines größeren regionalen Ensembles werden.
Das wollten aber die regionalen Nachbarn nicht. Und bis heute ist die Zentralafrikanische Republik Tummelplatz für Abenteurer aller Art. Ihre natürlichen Reichtümer ziehen jede Menge zwielichtige Gestalten aus aller Welt an, aber die lokale Bevölkerung bleibt weitgehend außen vor.
So wäre es kein Wunder, wenn jetzt, zehn Jahre nach dem letzten, der nächste gewaltsamen Umsturz folgt. Innerhalb weniger Wochen hat eine Rebellenkoalition, deren genaue Zusammensetzung und Unterstützung im Dunkeln liegt, das halbe Land erobert. Und von außen eilt niemand dem bedrängten Präsidenten François Bozizé zu Hilfe. Man unterstütze nicht das zentralafrikanische Regime, sondern die französischen Interessen, sagte Frankreichs Präsident Hollande, der 250 Soldaten in dem Land stehen hat. Er hätte auch sagen können: Das zentralafrikanische Regime und die französischen Interessen sind nicht identisch. Das frankophone Afrika wird den Wink verstanden haben.
ist Co-Leiter des Auslandsressorts der taz.
Aber kann ein erneuter militärischer Umsturz dieses heruntergewirtschaftete Land sanieren? Wohl kaum. Viele Politiker der Zentralafrikanischen Republik verlangen einen breiten Dialog über die Zukunft ihres Landes. Sie finden bis jetzt kein Gehör. Um das zu ändern, wäre es höchste Zeit, dass sich auch solche Teile der internationalen Politik für die Zentralafrikanische Republik interessieren, die dort keine eigenen Interessen zu verteidigen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr