Kommentar Zentralafrika: Die vergessene Republik
Ein militärischer Umsturz kann die heruntergewirtschaftete Zentrafrikanische Republik nicht sanieren. Höchste Zeit, dass sich internationale Politik an das Land erinnert.
D ie Zentralafrikanische Republik ist traditionell kein Land, für das sich die internationale Politik interessiert. Die weitgehend unerschlossene und unbesiedelte Savanne zwischen den Flüssen Schari und Ubangi war, als sie 1960 unabhängig wurde, nicht einmal von ihrer eigenen politischen Führung als eigener Staat vorgesehen. Sie sollte Teil eines größeren regionalen Ensembles werden.
Das wollten aber die regionalen Nachbarn nicht. Und bis heute ist die Zentralafrikanische Republik Tummelplatz für Abenteurer aller Art. Ihre natürlichen Reichtümer ziehen jede Menge zwielichtige Gestalten aus aller Welt an, aber die lokale Bevölkerung bleibt weitgehend außen vor.
So wäre es kein Wunder, wenn jetzt, zehn Jahre nach dem letzten, der nächste gewaltsamen Umsturz folgt. Innerhalb weniger Wochen hat eine Rebellenkoalition, deren genaue Zusammensetzung und Unterstützung im Dunkeln liegt, das halbe Land erobert. Und von außen eilt niemand dem bedrängten Präsidenten François Bozizé zu Hilfe. Man unterstütze nicht das zentralafrikanische Regime, sondern die französischen Interessen, sagte Frankreichs Präsident Hollande, der 250 Soldaten in dem Land stehen hat. Er hätte auch sagen können: Das zentralafrikanische Regime und die französischen Interessen sind nicht identisch. Das frankophone Afrika wird den Wink verstanden haben.
Aber kann ein erneuter militärischer Umsturz dieses heruntergewirtschaftete Land sanieren? Wohl kaum. Viele Politiker der Zentralafrikanischen Republik verlangen einen breiten Dialog über die Zukunft ihres Landes. Sie finden bis jetzt kein Gehör. Um das zu ändern, wäre es höchste Zeit, dass sich auch solche Teile der internationalen Politik für die Zentralafrikanische Republik interessieren, die dort keine eigenen Interessen zu verteidigen haben.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein