Kommentar Wirtschaftsmacht China: Die Verlierer sind die Europäer
China steigt zur Wirtschaftsmacht Nummer eins auf. Das wird in den internationalen Gremien Folgen haben. Die Verlierer dabei sind europäische Staaten.
G ewarnt wird vor dem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft seit Langem. Doch selbst die optimistischsten Ökonomen gingen davon aus, dass die Volksrepublik frühestens 2019 die USA vom Thron stürzen würde. Nun überrascht die Weltbank mit dem Ergebnis: China könnte schon in diesem Jahr die neue Nummer eins werden.
Chinas Wirtschaft ist nach aktuellen Wechselkurs zwar auch weiterhin gerade einmal halb so groß wie die der USA. Doch Ökonomen monieren, dass diese Zahl nur wenig Aussagekraft hat. Entscheidender ist der preisbereinigte Vergleich. Und da sich nach der neuen Bewertung mit dem gleichen Geld in China doppelt so viel kaufen lässt wie in den USA, liegen beide Staaten in ihrer jeweiligen Wirtschaftskraft nun fast gleichauf.
Auf den ersten Blick mag dieses Ergebnis wenig Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Nur weil eine neue Berechnungsmethode angewandt wird, heißt das noch lange nicht, dass es China deswegen wirtschaftlich besser geht und den Vereinigten Staaten umso schlechter.
Und doch hat diese Meldung mehr als nur symbolische Bedeutung. Im Streit um die Stimmverhältnisse in internationalen Gremien wie etwa dem IWF oder der Weltbank werden die Chinesen als größte Wirtschaftsmacht mehr Mitspracherecht einfordern.
Die großen Verlierer sind aber keineswegs die USA. Sie bleiben auch als zweitgrößte Wirtschaftsmacht und mächtigstem Land unter den Industriestaaten weiterhin recht einflussreich. Verlieren werden dagegen die Europäer. Derzeit haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien im IWF einen Stimmenanteil von zusammen fast 15 Prozent, China hingegen kommt auf nicht einmal 4 Prozent. Das steht in keinem angemessenen Verhältnis. Und das wissen die Europäer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt