Kommentar Wikileaks: 213.251.145.96
Journalisten sollten die Versuche scharf verurteilen, Wikileaks aus dem Netz zu drängen und damit auch den Spendenfluss an die Enthüllungsplattform abzudrehen.
M an muss den Wikileaks-Chef Julian Assange nicht sympathisch finden. Und nach allem, was man so hört, ist er vermutlich ein egozentrischer Kotzbrocken. Dennoch sollten gerade Journalisten die Versuche, Wikileaks aus dem Netz zu drängen und die Geldzuflüsse an die Geheimnisenthüllungsplattform abzuschneiden, scharf verurteilen.
Nicht bei allen, aber bei vielen der in den Diplomatendepeschen enthaltenen Vorgänge gibt es ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit, von ihnen zu erfahren. Etwa wenn es darum geht, wie die USA massiven Druck auf Deutschland ausübten, wegen der Verschleppung des Deutschen Khaled El Masri durch die CIA nicht juristisch gegen die Geheimdienstler vorzugehen.
Oder wenn man nachlesen kann, wie der jemenitische Präsident Angriffe der USA in dem Land vertuscht, ebenso wie die Zahl ziviler Opfer im Antiterrorkampf.
Viele Kommentatoren warnen nun vor möglichen negativen Folgen der Veröffentlichung, die es zweifelsohne gibt. Aber es gibt eben auch positive. Die wichtigste vielleicht: Regierungen werden es nicht mehr so leicht haben, ihr Volk zu belügen. Denn sie wissen: Irgendwann könnten Dokumente den Weg ins Netz finden, die sie entlarven. Wenn es die USA erwischen kann, kann es jeden erwischen.
Ohnehin sind die Versuche, Wikileaks vom Netz zu nehmen, bisher ziemlich erfolglos geblieben. Zwar kann man wikileaks.org nicht mehr direkt ansteuern, wer aber einfach die Ziffernfolge 213.251.145.96 in das Suchfeld seines Internetbrowsers eintippt, kann sich die bisher erschienenen Diplomatendepeschen und tausende weitere Dokumente auf den Rechner herunterladen. Nein, sie sind nicht die ganze Wahrheit. Aber sie gehören zur Wahrheit mit dazu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme