Kommentar Wetterchaos: Fehlendes Gespür für Schnee
War früher alles besser im Winter? Ja, fast alles. Aber dafür war es auch sehr viel teurer. Deshalb ist es zu einfach, nur auf Bahn, Fluggesellschaften, oder Spediteure zu schimpfen.
W ar früher alles besser im Winter, auf Flughäfen, Straßen und Gleisen? Ja, fast alles. Aber dafür war es auch sehr viel teurer. Deshalb wäre es zu einfach, nur auf die Fluggesellschaften, die Bahn oder die Spediteure zu schimpfen.
Das mag in Einzelfällen zwar gerechtfertigt sein, aber der Grund für das winterliche Verkehrschaos, das jetzt herrscht, hat mehr mit den hohen Ansprüchen zu tun, die unsere Gesellschaft an den modernen Verkehr stellt. Denn ein großer Teil der Bevölkerung will immer mehr, immer schneller und immer verlässlicher - und zugleich immer billiger - mobil sein. Das aber geht nicht zusammen.
Im Flugverkehr wurden die Flüge eng getaktet, damit sich das Geschäft lohnt, und es wurde an Enteisungsanlagen gespart, weil die teuren Geräte sonst 51 Wochen im Jahr nutzlos auf der Halde liegen. Dass deshalb jetzt, in der Woche vor Weihnachten, viele Flüge ausfallen, ist zwar misslich, gehört aber zum Geschäftsrisiko dazu. Es ist zu verschmerzen, denn nur in den wenigsten Fällen handelt es sich dabei um lebensnotwendige Mobilität.
Ganz anders sieht es bei der Deutschen Bahn AG aus. Hier wurde mit Blick auf den Börsengang eindeutig zu viel gespart. Eigentlich sollte man sich ja auf die Schiene verlassen können, wenn auf Flughäfen und Straßen nichts mehr geht. Doch wurden hier in den letzten Jahren so viele Mitarbeiter entlassen und so viele Züge, Strecken und Stellwerke abgebaut, dass es nun zu mehr Ausfällen und Verspätungen kommt, als akzeptabel ist.
Natürlich konnte die Bundes- und Reichsbahn mit ihren mehr als 500.000 Beschäftigten nach der Privatisierung nicht einfach unverändert weitergeführt werden. Aber wie viel Geld bei der Bahn wohin fließt, das muss endlich neu überdacht werden. Damit es im nächsten Winter wieder besser wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden