Kommentar Wetter: Verlogene Kritiker der Wärme
Auf einen Winter, der nie enden wollte, folgt ein Frühling, der wie ein Spätherbst daherkommt. Bundesregierung und Opposition müssen handeln!

E s ist Wahlkampf und das wichtigste Thema wird nicht beachtet. Es ist kalt und windig und nass. Das ist eine Ohrfeige für die Bundesregierung. Angela Merkels Strategie „Wolkige Ankündigung plus Probleme aussitzen“ wird abstürzen wie der Regen aus der Wolke. Denn eine realistische Aussicht auf den Sommer besteht nicht.
Es ist überfällig, das Thema endlich offensiv aufzugreifen. Viel zu lange hat die Bundesregierung geglaubt, das schlechte Wetter ignorieren zu können. Dabei ist das Ergebnis absolut inakzeptabel. Wo die Regierung versagt, ist die Opposition am Zug. Sie muss dafür sorgen, dass höhere Temperaturen eine Chance bekommen. Denn sonst ist es mit dem – aus Umweltschutzgründen durchweg begrüßenswerten – Sommer bald vorbei.
Das ist keine Petitesse. Es geht um das Geld der Verbraucher, denn Urlaub im Ausland bedeutet, dass Geld im Ausland ausgegeben wird und nicht hier. Eisern und durchsetzungsstark muss hier gegengesteuert werden, wenn dieses Land auch in Zukunft prosperieren soll. Zwar heizt der Sommer die klimatische Aufrüstungsspirale noch weiter an, doch sind die offiziellen Kritiker der Wärme unglaubwürdig und verlogen.
Gerade die Grünen sollten bei anderen Themen den Rotstift ansetzen und sich mit dem Wetter befassen, um vor der Bundestagswahl noch eine Erfolgsgeschichte vorweisen zu können. Die Regierung kann nicht, unser Gemeinwesen will und soll nicht – im Gegenteil würde Vater Staat eine Entschlackungskur guttun –, so bleiben eben die Grünen. Oder meint Jürgen Trittin, die aktuellen Umfragewerte seien robust genug?
Experten wenden ein, das Wetter habe symbolische Bedeutung – sollte aber nicht überbewertet werden. Aus umweltpolitischer Sicht ist es nur wünschenswert, wenn hier kein Popanz aufgebaut und kein Placebo gegen das Symptom verabreicht wird. Damit muss Schluss sein. Aber.
Alle kursiven Passagen wurden Kommentaren auf der Meinungs- und der Titelseite der taz in dieser Woche entnommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade