Kommentar Weltsozialforum in Montreal: Richtige Idee, falscher Ort
Für AktivistInnen aus armen Ländern bleibt das Weltsozialforum auch im digitalen Zeitalter wichtig. Kanada war aber eine schlechte Ortswahl.
D ruck zu machen ist hierzulande manchmal leicht: Ein klug gesetzter Twitter-Hashtag, #aufschrei etwa, kann genügen, um ein Thema bis ins Bundestagsplenum zu pushen. Doch die Vorstellung, zum politischen Aktivismus brauche es nichts weiter als ein Smartphone, ist vollständig in der Lebenswelt von Metropolen verhaftet.
In armen Ländern und ländlichen Räumen hingegen ist politische Organisation oft noch Handarbeit. Nicht alle AktivistInnen dort können lesen, längst nicht überall spielt das Internet dieselbe Rolle wie bei uns. Nicht von ungefähr sind es Kleinbauernorganisationen wie La Via Campesina,die das gerade erstmals in Montreal stattfindende Weltsozialforum mit Leben füllen.
Das sollten diejenigen bedenken, die Mal um Mal Grabreden auf die vermeintlich überkommenen Foren halten. Denn die direkte Begegnung ist der einzige Weg, um soziale Bewegungen aus dem Süden und dem Norden der Welt wirklich miteinander in Berührung kommen zu lassen. Bis heute gibt es kaum einen anderen Ort, an dem so etwas wie eine globale Zivilgesellschaft aufblitzt, die sich nicht auf Klicks auf Kampagnenwebseiten beschränkt.
Dass dieses Mal 50.000 Menschen nach Montreal kamen und damit weit weniger als zur Hoch-Zeit der Foren in Brasilien, spricht nicht gegen die Idee des Weltsozialforums. Es wirft eher die Frage auf, ob es eine gute Idee war, das Treffen nach Kanada und damit erstmals in einen G-8-Staat zu verlegen. Tatsächlich war es ein mühsamer, aber notwendiger Prozess, die Lateinamerika-Fixiertheit der Zusammenkünfte zu überwinden.
Doch nicht nur all jene, denen die als so liberal gelobte kanadische Regierung das Visum verweigerte, konnten nicht nach Montreal kommen. Für viele AktivistInnen aus dem globalen Süden dürften schon die Kosten einer Kanada-Reise eine Teilnahme ausgeschlossen haben. Und so sind dem Forum nun genau jene globalen Ungleichheiten eingeschrieben, die zu überwinden es antritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!