Kommentar Weltkulturerbe: Moralische Rückendeckung
Die Geburtskirche in Bethlehem ist nun Weltkulturerbe. Das Unesco-Komitee verhilft den Palästinensern mit der Abstimmung zu internationaler Anerkennung.
B ETHLEHEM taz Wer sich die Liste der Stätten ansieht, die als Weltkulturerbe aufgezeichnet sind, muss den Gedanken, die Geburtskirche in Bethlehem nicht dazuzuschreiben, als absurd zurückweisen. Natürlich gehört die Kirche aus religiösen, kulturellen und historischen Gründen dazu.
Fast noch absurder ist die Idee, Israel hätte den Antrag bei der Unesco einreichen sollen. Die Geburtskirche liegt auf palästinensischem Land. Israel als Co-Antragsteller zum Teilhaber am kulturellen palästinensischen Erbe zu machen, käme einer Absegnung der Besatzung gleich. Nicht der PLO-Antrag bei der Unesco und ihre Entscheidung für eine Anerkennung gefährden den Friedensprozess, sondern die Besatzungspolitik und die Ausbreitung der Siedler im Westjordanland.
Für die Menschen in Bethlehem, in den Dörfern bei Nablus, Ramallah oder Hebron ändert sich durch den ehrenvollen neuen Status der Geburtskirche unmittelbar nichts. Trotzdem gibt das Weltkulturerbe-Komitee den Palästinensern mit der Abstimmung moralische Rückendeckung. Schritt für Schritt erkämpfen sie sich internationale Anerkennung.
Der politische Erfolg, den die PLO diese Woche verbuchen konnte, legt den Grundstein für kommende Anträge. Die Mitglieder des Weltkulturerbe-Komitees werden gezwungen sein, noch deutlicher Farbe zu bekennen, für oder wider den Staat Palästina. Die Altstadt Jerusalems steht als nächstes auf der palästinensischen Liste. Früher oder später wird auch das Grab des Stammvaters Abraham oder Ibrahim in Hebron zur Debatte kommen, das Muslimen wie Juden gleichermaßen heilig ist.
Der neue Weg der Palästinenser ist legitim und klug. Sie entfernen sich von dem Image des Terroristen und gehen auf Abstand zu dem früheren PLO-Chef Jassir Arafat, der dem bewaffneten Kampf gegen die Besatzung nie wirklich abgesagt hat. Der neue Palästinenser ist Diplomat. Er weiß, die auf internationalen Bühnen herrschenden Regeln für seine politischen Zwecke zu nutzen. Nun sollte sich umgekehrt die westliche Welt an die eigenen Regeln halten und den Palästinensern unvoreingenommen faire Chancen zugestehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen