Kommentar Wahlrecht in Frankreich: Vor dem Rassismus kapituliert
Präsident Hollande lässt sein Versprechen fallen, für Nicht-EU-Ausländer ein kommunales Wahlrecht einzuführen. Ein verheerendes Signal.
F ür den französischen Innenminister ist Demokratie eine Frage der Arithmetik. Seine Rechnung stimmt auf dem Papier: Es gibt in der Nationalversammlung und im Senat heute zweifellos keine Mehrheit von drei Fünfteln zur Durchsetzung eines kommunalen Wahlrechts für Ausländer, so wie es in anderen europäischen Ländern schon existiert. Trotzdem hat der Minister Unrecht. Denn Politik funktioniert nicht nur nach Arithmetik.
Mit dem Versprechen eines Wahlrechts für zugewanderte Nicht-EU-BürgerInnen hatte sich François Hollande bei seinen Wählern verpflichtet. Dieser Punkt in seinem Wahlprogramm war ein starkes Symbol für eine neue Integrationspolitik in der besten Tradition der französischen Revolution. Es war auch ein persönliches Engagement für den Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Darum wiegt nun der Verzicht der Linksregierung und des sozialistischen Präsidenten, diese Reform in den kommenden drei Jahren auf die Tagesordnung zu bringen, doppelt schwer.
Natürlich gibt es auch in der Politik Niederlagen, die man einstecken muss. Wer aber wie Hollande in diesem Fall im Voraus kapituliert und zum Rückzug bläst, entmutigt seine Anhänger vollends für die kommenden Schlachten. Auch wenn es heute tatsächlich keine qualifizierte Mehrheit für diese Reform gibt, müsste der Kampf dafür geführt werden. Und wenn sie dann von der bürgerlichen und extreme Rechten verhindert wird, zeigt sich wenigstens für die Wähler, denen an einem demokratischen Fortschritt liegt, warum es eben eine starke linke Mehrheit braucht und warum es nötig ist, weiterhin für Bürgerrechte zu kämpfen.
In diesem Geist machen auch absehbare Niederlagen auf längere Frist Sinn. Wer sich dagegen aus vermeintlichem Realismus geschlagen gibt, verstärkt in defätistischer Weise die falsche Idee, dass sich Kräfteverhältnisse nicht ändern lassen - und gibt der triumphierenden fremdenfeindlichen Rechten Grund zur Hoffnung, seit letztem Sonntag bereits einen Fuß im Steigbügel zur Macht zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin