Kommentar Wahlen in Tschechien: Schiffbruch mit Tiger
Die Parlamentswahlen haben Tschechien fast nur Verlierer und unübersichtliche Verhältnisse beschert. Die nächste Regierung wird schwach werden.
D ie tschechischen Parlamentswahlen haben vor allem eines hervorgebracht: Verlierer. Zwar sind die Sozialdemokraten die stärkste Partei im Land geworden – aber nur mit knapp 21 anstelle der 33 und mehr Prozent, die ihnen Umfragen lange vorhergesagt haben.
Abgewatscht wurden auch die anderen etablierten Parteien. Die einst mächtige konservative Bürgerpartei ODS kann angesichts ihrer 7,8 Prozent aufatmen, es überhaupt über die Fünf-Prozent-Hürde geschafft zu haben. Und die Kommunisten, die gehofft hatten, durch Stimmenzuwachs zur Schlüsselfigur der künftigen Regierungsbildung zu werden, stagnieren bei ihren üblichen 15 Prozent, wegen derer sie niemand hofieren wird
Doch selbst der Unternehmer Andrej Babis, der mit seiner Protestbewegung ANO von der Politverdrossenheit des Wählers profitiert und zur zweitstärksten Kraft des Landes aufgestiegen ist, kann nur einen Pyrrhussieg begießen. Sein Plan, vier Jahre in der Opposition zu punkten, um dann nach der Regierung zu greifen, wird nicht aufgehen. Um glaubwürdig zu bleiben, wird Babis jetzt schon Verantwortung übernehmen müssen.
Ohne ihn, sieht man sich die Mandatsverteilung an, wird eine Regierungsbildung fast unmöglich sein. In all dem Chaos, das am Tag nach der Wahl in Tschechien herrscht, ist jedenfalls eins klar: die nächste Regierung wird schwach werden.
Der grösste Verlierer der Wahlen, und das ist durchaus als positiv zu deuten, ist Präsident Milos Zeman. Seine „Zemanisten“, eine linkspopulistische Partei, deren Programm nur aus der Adoration des Präsidenten bestand und die das halbe Land mit ihren Wahlplakaten mit dem Antlitz Zemans zugepflastert haben, bekamen gerade mal 1,5 Prozent. Eine eindeutige Ohrfeige für das selbstherrliche Staatsoberhaupt.
Die Wahlen bedeuten nicht nur eine Bewertung von Zemans erstem Jahr auf der Burg, sondern sind Ausdruck von Protest gegen die Korruption und Klüngelei der etablierten Politik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient