Kommentar Wahlen in Slowenien: Ein Rechtsruck sieht anders aus
In Slowenien ist es nicht so einfach, den Schalter zum Rechtspopulismus umzulegen. Jetzt sind die linken Parteien am Zug.
D as Wahlergebnis in Slowenien als einen Rechtsruck zu bezeichnen, wie in manchen Medien geschehen, ist wohl etwas voreilig. Zwar hat der mit allen Wassern gewaschene Ex-Premier Janez Jansa mit den Ängsten der katholischen und kleinbürgerlichen Landbevölkerung des Alpenstaates gespielt. Doch seine Kampagne gegen Einwanderer verfing nicht so richtig.
Auch seine Versuche, die „slowenische Identität“ gegenüber der westliche Libertinage zu retten, ist bei 25 Prozent der Wählerstimmen stecken geblieben. Da half nicht einmal die Schützenhilfe aus Budapest.
Victor Orbáns Auftritte auf der „sonnigen Seite der Alpen“ blieben wirkungslos. Vielleicht auch deshalb, weil viele Wähler die beiden Freunde Jansa und Orbán als rechte Neoliberale verorten. In Slowenien aber sollen die Politiker sozial sein. Das will die Mehrheit, das ist Teil der wirklichen slowenischen Identität.
Slowenien ist die einzige Republik Ex-Jugoslawiens, wo der Kampf der Partisanen gegen den Faschismus im Zweiten Weltkrieg bis heute nicht vergessen ist, wo das jugoslawische Arbeiter-Selbstverwaltungsmodell funktioniert hat, wo Gewerkschaften und Belegschaften immer noch viel zu sagen haben. Hier ist es nicht so einfach, den Schalter hin zum Rechtspopulismus umzulegen. Slowenien hat zudem vom Eintritt in die EU profitiert, ist modern, mehrheitlich pro-europäisch eingestellt.
Eine linke Koalition ist zwingend
Und last but not least: Slowenien hat eine robuste Wirtschaft. Dies alles böte den linken Parteien Sloweniens eine Chance, dem Trend in den Nachbarländern Ungarn, Italien, Kroatien und Österreich entgegenzuwirken. Eine Koalition der bisher zersplitterten Linken wird zwar nicht einfach zu bilden sein, ist aber mangels Alternativen zwingend.
Wenn der Führer der linksliberalen Anti-System-Liste LMS, Marjan Sarec, wie sein Vorbild Emmanuel Macron wirklich Europa voranbringen will, muss er sich über die seit Jahren vorherrschende Klein-Klein-Politik in Slowenien hinwegsetzen – und mit Sozialdemokraten und Linken eine solide Regierung bilden..
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos