Kommentar Wahlchancen der SPD: Steinbrücks letzter Gig
Für die Sozialdemokraten bleibt nur noch die Logik der Konsequenz: Sie müssen „Rot-Grün“ propagieren, um sich in eine große Koalition zu retten.
D ie SPD hat verlauten lassen, dass sie eine große Koalition nicht ausschließen mag. Ist das klug? Oder richtig? Zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl ist die SPD in einer derart ungemütlichen Lage, dass man fragen muss, ob die Sozialdemokraten überhaupt noch etwas richtig oder falsch machen können.
Rhetorisch hat sich die SPD auf Rot-Grün festgelegt. Peer Steinbrück an der Spitze sollte Mitte-Wähler akquirieren. Dass der Kanzlerkandidat markig verkündete, nicht in eine Merkel-Regierung einzutreten, sollte selbstbewusst wirken. Das tut es aber nicht.
Es verstärkt eher die Skepsis Steinbrück gegenüber, dessen Kandidatur so nach drei Jahren als Hinterbänkler wie eine Abschiedstournee aussieht: wie der letzte Gig eines Altrockers. Es war Steinbrück, der kurz vor der Wahl 2009 ausplauderte, die große Koalition sei eh die letzte Machtchance der SPD. Das macht sein „Alles oder nichts“ auch nicht überzeugender.
Die SPD ist machttaktisch in der gleichen paradoxen Lage wie 2009. Je näher die Wahl rückt, desto hohler klingen die Treueschwüre für Rot-Grün. Denn es ist offensichtlich, dass nicht Rot-Grün oder Schwarz-Gelb zur Wahl steht, sondern eine schwarz-gelbe Mehrheit oder eine große Koalition. Das aber darf die SPD nicht sagen.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Wenn die SPD es selbst zum Ziel erklärt, Merkels Juniorpartner zu werden, verhindert sie damit, dass es für sie zur großen Koalition reicht. Das ist die Aporie. Denn mit Merkel vor dem 22. September zu kokettieren, führt zielsicher dazu, dass eineinhalb Millionen SPD-Anhänger tun, was sie 2009 taten: nicht zur Wahl gehen. Deshalb wird die SPD bei der Rhetorik „Alles auf Rot-Grün“ bleiben, mag der Lagerwahlkampf nur noch schüttere Fassade sein. Denn alles andere macht die Niederlage noch wahrscheinlicher. Richtig oder falsch? Für die SPD gibt es nur noch die gusseiserne Logik der Konsequenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“