Kommentar Wahl in USA: Wo waren Sie bei Obamas Wahl?
Der 4. November dürfte ein neues historisches Datum werden. Ein Datum der Freude über den ersten schwarzen Präsidenten. Und doch markiert er auch eine tiefe Spaltung des Landes.
B arack Obama hat es geschafft. In den US-amerikanischen Innenstädten feiern die Menschen, wie man es nie zuvor an einem Wahlabend gesehen hat. Schwarze und weiße US-Amerikaner liegen sich in den Armen, Tränen fließen im ganzen Land. Nach Kennedy-Ermordung und 11. September 2001 ist der 4. November 2008 mal ein schöner Moment, von dem sich US-Amerikaner noch in vielen Jahren erzählen werden, wie und wo sie ihn verbracht haben.
BERND PICKERT, Amerika-Experte der taz, schrieb diesen Text im Cafe in Washington. Davor lagen sich die Menschen in den Armen, jubelten und weinten.
Dieser US-Wahltag bringt eine Geschichte auf ihren Höhepunkt, wie sie US-amerikanischer nicht sein könnte. Der erste Schwarze ganz oben: Mit viel Pathos und vielen US-Fahnen um sich herum übernimmt Barack Obama die Bürde des designierten Präsidenten.
In seiner Rede beschwört er, wie sehr dieser Tag jene widerlegt, die an der Größe und Stärke der USA und ihrer Demokratie gezweifelt hätten. Das allerdings, so müsste man ihm nüchtern entgegenhalten, ist die andere Hälfte des Landes. Die Republikanische.
Diese andere Hälfte hat nämlich mit John McCain auch die christlich fundamentalistisch geprägte Sarah Palin gewählt. Die Spaltung des Landes, das signalisiert dieses Ergebnis auch, geht tiefer, und sie geht weiter.
Barack Obama, der sich seit seiner Parteitagsrede 2004 – dem eigentlichen Start seiner Kandidatur – als großer Einiger des polarisierten Landes präsentiert hat, kann daran zunächst nicht viel ändern.
Zu hasserfüllt waren noch am Wahlnachmittag die Sendungen konservativer Radio-Talker, die mit einem Präsidenten Obama den sozialistischen Einheitsstaat über das Land hereinbrechen sahen. Zu rassistisch die Warnungen jener, die bis zum Schluss versucht haben, den Wählern und Wählerinnen Obamas Angst einzujagen. Und zu schwer die Aufgaben, die vor dem neuen Präsidenten stehen, um nicht an irgendeiner Stelle zu scheitern und seine politischen Gegner scheinbar zu bestätigen.
„Erwartungsmanagement“ hatte Bundeskanzerlin Angela Merkel vor der deutschenn EU- und G8-Präsidentschaft ihre wichtigste Aufgabe benannt – das wird jetzt auch dem designierten Präsidenten Barack Obama abgefordert werden. Obama hat eine historische Aufgabe übernommen, und er ist sich dessen bewusst.
Obama hat seinen gesamten Wahlkampf um die historische Ergriffenheit aufgebaut, die sein Aufstieg tatsächlich bei vielen Menschen auslöst. Für die Zukunft genügt das nicht.
Präsident Obama und die Abgeordneten seiner demokratischen Partei haben die schwere Aufgabe vor sich, so schnell wie möglich ganz pragmatisch zur Tagespolitik zurückzufinden – gerade um der einzigartigen Chance und der Ergriffenheit gerecht zu werden, die dieser Wahltag mit sich gebracht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe