Kommentar Wahl in Tschechien: Sieg für die jungen Tschechen
Der Sieger der Stichwahl in zwei Wochen steht bereits fest: Karel Schwarzenberg. Mit ihm werden die Tschechen ein Symbol des Wandels wählen.
K arel Schwarzenberg wird der neue Präsident der Tschechischen Republik werden. Das steht jetzt schon fest, obwohl die Stichwahl zwischen Schwarzenberg und seinem Widersacher Milos Zeman erst in zwei Wochen stattfinden wird. Doch der unerwartete und überwältigende Erfolg Schwarzenbergs im ersten Wahlgang zeigt, dass die Tschechen ihre Gesellschaft satt haben, sie wollen Veränderung. Schwarzenberg ist zum Symbol dieses Wandels geworden.
Es ist paradox. Ausgerechnet ein 75-jähriger adeliger Großgrundbesitzer mit komischem Akzent ist zum Hoffnungsträger der jungen tschechischen Generation geworden. Aber Schwarzenberg repräsentiert das, was sie und auch viele Ältere sich nach der Ära von Václav Klaus am meisten wünschen: Anständigkeit, Selbstbewusstsein und Offenheit. Und natürlich auch ein bisschen Noblesse. Da kann Schwarzenberg nuscheln, so viel er will, das ist ein Erfolgsrezept.
Seine Lebensgeschichte hebt ihn heraus aus der kleingeistigen Amigo-Politik, die im böhmisch-mährischen Kessel herrscht. Schwarzenberg entstammt dem bedeutendsten Adelsgeschlecht Böhmens, einem Haus, das schon immer den tschechoslowakischen Staat und die tschechoslowakische Staatlichkeit unterstützt hat. Eine Tradition, die auch Karel in gewisser Weise vom Exil aus weitergeführt hat, indem er tschechische Dissidenten unterstützte und zu ihrem internationalen Sprachrohr wurde. Schwarzenberg ist kein Tscheche. Er ist Böhme, ein Mitteleuropäer. Auch das ist wichtig.
Sascha Mostyn ist Autorin der taz.
Als Präsident wird Schwarzenberg keine Wunder vollbringen können. Dazu fehlen ihm die Vollmachten. Aber er wird das Erbe Václav Havels antreten, dessen Tod eine große Lücke in der tschechischen Gesellschaft gerissen hat. Und er dürfte für eine Erneuerung des politischen und gesellschaftlichen Tons in Tschechien sorgen. Weil er über dem politischen Klüngel steht. Weil er ein Staatsmann ist, das hat er in seinen sechs Jahren als Außenminister gezeigt.
Wenn Schwarzenberg verspricht, er werde dafür sorgen, dass Tschechien wieder das Herz Europas werde und Ehrlichkeit in die Politik komme, dann will man ihm das glauben. Es gibt ja keine Alternative zu ihm. Das Wahlvolk wird Schwarzenberg in zwei Wochen zum Nachfolger von Václav Klaus wählen. Und damit die Ära Klaus beenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden