Kommentar Wahl in Rumänien: Sozen sind nur das kleinere Übel
Es ist jetzt an der EU, den rumänischen Eliten ihre Grenzen aufzuzeigen. Das Beispiel Ungarn zeigt aber, dass die Organisation sich in solchen Fällen eher hilflos verhält.
D ie herbe Schlappe für die Anhänger von Staatspräsident Traian Basescu bei den Parlamentswahlen bestätigt einmal mehr, wie unzufrieden die Rumänen mit dem amtierenden Staatsoberhaupt sind. Das war bereits im Sommer so, als die Mehrheit der Wähler Basescu in die Wüste schicken wollte, das Referendum über dessen Amtsenthebung aber an einer zu geringen Beteiligung scheiterte.
Von der Ablehnung Basescus haben in erster Linie die regierenden Sozialdemokraten profitiert. Doch ihr Chef Victor Ponta sollte sich nicht zu früh freuen. Sein haushoher Sieg besagt nur, dass sich die Wähler mangels glaubwürdiger Alternative dieses Mal für das vermeintlich kleinere Übel entschieden haben.
Bei den Rumänen, von denen weniger als 43 Prozent zu den Urnen gingen, ist eine bittere Erkenntnis gereift: dass sich die beiden verfeindeten Lager in Sachen Korruption, Vetternwirtschaft und dem Bemühen, die eigenen Pfründen zu sichern, in nichts nachstehen. Der rigide Sparkurs, der seit 2010 viele in den Ruin getrieben hat, tut ein Übriges, um die Wähler der Politik zu entfremden.
ist Co-Leiterin des Auslandsressorts der taz.
Noch ist nicht abzusehen, wie die künftige Regierung aussehen und wer sie führen wird. Klar ist nur: der Machtkampf in der Exekutive wird weitergehen. Für das Land bedeutet das erst mal Stagnation anstatt dringend notwendiger Reformen.
Daher ist es jetzt an der EU, den rumänischen Eliten ihre Grenzen aufzuzeigen. Bislang wirkt die Organisation aber eher hilflos im Umgang mit ihren neuen Mitgliedstaaten, wie das Beispiel der autoritären Entwicklungen in Ungarn zeigt. Auch im Falle Rumäniens war viel zu lange ein Herumlavieren nach parteipolitischen Gesichtspunkten das Gebot der Stunde. Ob die EU, die ja nun gerade mit dem Friedensnobelpreis geadelt wurde, inzwischen dazugelernt hat?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein