Kommentar Wahl in Albanien: Wandel der Mentalität
Premier Sali Berisha verkörpert die Transformation der albanischen Politik selbst. 1993 zeigte er sich als hitziger, autoritärer Charakter. Jetzt ist er strategischer Pro-Europäer.
Bislang war in Albanien die Kultur des Kompromisses nicht gerade populär. Konkurrierende Gruppen, die sich hinter politischen Parteien verstecken, lösten Interessenkonflikte oft handgreiflich, geschossen wurde auch schon mal. Nach dem Zweiten Weltkrieg, nach über 40 Jahren Steinzeitkommunismus unter Enver Hoxha, nach einigen Jahren politischer und wirtschaftlicher Wirren, scheint es in Albanien nun eine Wende in der politischen Kultur zu geben.
Ministerpräsident Sali Berisha verkörpert diesen Wandel in gewisser Weise selbst. Im Jahre 1993 zeigte er sich noch als aufbrausender, autoritärer Charakter. Der ehemalige kommunistische Parteisekretär der Medizinischen Fakultät und Umstürzler von 1990 musste damals den Übergang von der Diktatur hin zu einer demokratischen Gesellschaft bewerkstelligen. Und scheiterte.
1999 hatte sich der ehemalige Hitzkopf zum strategischen Politiker gewandelt. Der Kosovokrieg war gerade beendet worden. Und Berisha lehnte eine großalbanische Perspektive ab. Das wichtigste Ziel sei die Integration Albaniens in die transatlantischen Strukturen und die EU. Seit seinem Wahlsieg 2005 verfolgte Berisha beharrlich dieses Ziel: Am 1. April 2009 wurde Albanien Mitglied der Nato und stellte kurz darauf den Antrag auf Mitgliedschaft in der EU.
Dass Berisha nur mit knappem Vorsprung die Wahl gewonnen hat, liegt daran, dass die Opposition genau dasselbe will wie er: in die EU. Jetzt muss das Land zeigen, dass es dazugelernt hat. Die unterlegene Partei muss das Wahlergebnis akzeptieren und nicht wilde Vorwürfe machen. Politiker, auch Sali Berisha, dürfen sich nicht länger von Interessengruppen funktionalisieren lassen, sondern müssen gesamtgesellschaftlich denken. Die Transition der bisherigen Mentalität ist eine wichtige Voraussetzung für den Weg nach Europa.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen