Kommentar Waffengewalt in den USA: Den Horror liken
Mit jeder Schießerei stumpft die Gesellschaft weiter ab, Sensationslust wird normal, ein Video ist schnell geteilt. Über Waffengesetze reden? Warum denn.
E s ist einer dieser „Und täglich grüßt das Murmeltier“-Momente. In den USA gibt es eine weitere Gewalttat, verübt mit Waffen, Menschen sterben und demokratische Politiker fordern eine striktere Waffenkontrolle.
Nachdem ein Mann eine Reporterin und ihren Kameramann live auf Sendung erschossen hatte und sich danach auf der Flucht selbst tötete, twittert Hillary Clinton, es sei an der Zeit, etwas zu tun. Das Weiße Haus gibt eine entsprechende Mitteilung heraus und – welch Überraschung – die Supermarktkette Wal Mart will wenigstens halbautomatische Sturmgewehre aus den Regalen nehmen. Sinkende Nachfrage, heißt es. Bei geschätzten 300 Millionen Waffen im Umlauf wird inzwischen jeder eins besitzen, der es möchte.
Nützen wird das nichts. Nicht ein Jahr vor der nächsten Präsidentschaftswahl. Republikaner finden das Ereignis natürlich furchtbar, werden aber nicht gegen die Waffenlobby aufbegehren. Die Demokraten haben genug damit zu tun, Clinton wählbar zu machen.
Bedenklich ist, wie sehr der Täter sein Blutbad in den sozialen Netzwerken inszeniert hat. Er filmte die Tat, stellte das Video auf Facebook und Twitter, kalkulierte damit, dass Tausende es weiterverbreiten. Er wurde nicht enttäuscht. Die Profile des Täters sind zwar mittlerweile offline, sein Video ist online nicht so leicht einzufangen. Die User sehen dem Horror zu, wie einem Filmclip oder Spiel – und ein Like ist schnell gemacht.
Auch das ist ein Resultat des konstanten Versagens der Politik, den Umgang mit Waffen zu regulieren, was ständige Schießereien zur Folge hat: Die Gesellschaft stumpft ab, Sensationslust wird zur Normalität. Was ist schon dabei, zuzuschauen, passiert ja ständig. Unreflektiert folgen User einer perfiden Inszenierung. Aber fürs Gewissen ist das Trauerbild mit Kerzen und Blumen ebenso schnell getwittert und geliket.
Dann ist die Welt wieder in Ordnung und über Waffengesetze muss niemand mehr sprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?