Kommentar Waffenbesitz USA: Der historische Moment
Wenn die USA mit der Entwaffnung von Zivilisten ernst machen wollen, dann muss das schnell geschehen. Und von ganz oben angeordnet werden.
D ie USA haben viele historische Momente verpasst, um ihre Zivilisten zu entwaffnen. Während andere Länder am Ende blutiger Konflikte die Schusswaffen aus dem Verkehr ziehen und das als Beitrag zur Befriedung betrachten, haben die USA am Ende ihres Unabhängigkeitskrieges das Recht auf Schusswaffenbesitz in ihrer Verfassung verewigt.
Mehr noch: Sie haben es als „Notwendigkeit für die Sicherheit eines freien Staates“ definiert. Und zugelassen, daß die Privilegien der Schusswaffenfreunde jede technologische Erneuerung und jede gesellschaftliche Veränderung überstehen, und ihre Interessengruppen politisch immer mächtiger geworden sind.
So weit so schlecht. Doch diese Entwicklung ist keineswegs unveränderbar. In der Geschichte hat es schon mehrfach Situationen gegeben, in denen das Erstarken der Waffenlobby zumindest vorübergehend abgebremst werden konnte. Eine davon war Ende der 1960er Jahre, nachdem John F Kennedy und Martin Luther King ermordet worden waren; eine andere Anfang der 1990er Jahre, nachdem Ronald Reagan ein Attentat überlebt hatte. In beiden Fällen kam es, nach jeweils langen und extrem kontroversen Debatten, zu verstärkten Schusswaffenkontrollen – vorübergehend.
ist USA-Korrespondentin der taz.
Heute, nach der Schießerei an der Sandy-Hook-Grundschule in Newtown, bei der 20 kleine Kinder und sechs Erwachsene umgekommen sind, ist erneut ein historischer Moment, in dem es möglich scheint, ein wenig Vernunft in die Schusswaffendebatte zu bringen. Und zumindest die größten Exzesse – darunter die Bewaffnung von Zivilisten mit Kriegsgerät wie halbautomatischen Schnellfeuerwaffen – zu stoppen.
Eile ist geboten. Denn schon bald wird die moralische Empörung und der Ruf nach strengerer Schusswaffenkontrolle wieder von der finanz- und lautstarken Lobby der Waffenfreunde übertönt werden. Wer ihnen Paroli bieten will, darf nicht auf den Kongress hoffen. Dort sind die Abgeordneten, die mutig genug sind, sich gegen die Schusswaffenlobby zu stellen, eine Minderheit. Die meisten anderen haben Angst, dass sie nie wieder gewählt werden, wenn sie sich die Schusswaffenlobby zur Feindin machen.
Etwas verändern kann sich nur von ganz oben. Barack Obama und sein Vizepräsident Joe Biden tun genau das Richtige, wenn sie jetzt mit höchster Priorität versuchen, die Schusswaffenkontrolle zu verstärken. Und wenn sie notfalls gegen den Willen des Kongress handeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?