piwik no script img
taz logo

Kommentar VorratsdatenspeicherungUnerwartet großartiges Urteil

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Der Europäische Gerichtshof hat die Datenspeicherung für die deutsche Bevölkerung abgewehrt. Gut so. Kommt sie jetzt für „Gefährder“?

Die Vorratsdatenspeicherung darf nicht für alle gelten Foto: dpa

D ie Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) haben genau das gemacht, was die Politik in diesen Tagen immer fordert. Sie sind unaufgeregt ihrer Arbeit nachgegangen und haben sich von den Terroristen nicht den Kopf vernebeln lassen. Sie verteidigen unsere freiheitliche Art zu leben und wehren sich – konsequenterweise – gegen eine allgemeine anlasslose Vorratsdatenspeicherung.

Trotzdem kommt das Urteil natürlich überraschend. Während in Deutschland nach dem Berliner Anschlag reflexhaft über Verschärfungen der Sicherheitsgesetze diskutiert wird, zwingt das Urteil des Luxemburger Gerichtshofs die Berliner Bundespolitik zum Gegenteil: zur Entschärfung der erst im Dezember 2015 erneut eingeführten Vorratsdatenspeicherung.

Damit hat in Berlin schon deshalb niemand gerechnet, weil das deutsche Gesetz im EU-Vergleich (relativ) zurückhaltend war, sowohl was die Dauer der Speicherung (zehn Wochen) als auch die Art der erfassten Daten (keine E-Mails) betraf. Man hat in Berlin wohl eher damit gerechnet, dass die Gesetze anderer EU-Staaten beanstandet werden und Deutschland als Vorbild für eine ausgewogene Regelung erwähnt wird.

Aber der EuGH hat ein konsequentes Urteil gesprochen. Eine umfassende Vorratsdatenspeicherung der ganzen Bevölkerung kann nicht ausgewogen sein, wie auch immer sie im Detail ausgestaltet ist. Das Urteil ist daher ein Glanzlicht internationaler Rechtsprechung. Die Europäische Union gewinnt mit diesem Urteil als freiheitliche Wertegemeinschaft an Gewicht.

Was aber folgt aus dem Luxemburger Verdikt? Wenn eine Vorratsdatenspeicherung nicht mehr anlasslos die ganze Bevölkerung erfassen darf, für welche gut begründbaren Personengruppen kann sie dann eingeführt werden? Sicher nicht für alle Muslime. Aber für alle „Gefährder“? Das wird in den kommenden Monaten noch eine spannende Diskussion werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Aber wie lange werden aktuell IPs gespeichert, und in welchen Fällen erhalten Behörden Zugriff darauf?

    Haben Softwarefirmen und Abmahnanwälte noch das Recht sich einen Namen zu besorgen?

     

    Welche Provider speichern wie lange?

    Ich fand irgendwo eine Webseite, da ist die letzte Anfrage an z.B. Unitymedia 2015, und deren Antwort "72h", also 3 Tage.

  • Heutzutage freut man sich schon über Selbstverständlichkeiten.

  • tja, tolle Entscheidung wenn da nicht wieder das aber in Ausnahmefaellen... stehen wuerde. Was das heissen kann, wissen wir doch schon zu gut oder?

  • Na Servus. Da kann frauman nur hoffen - ja wünschen - daß -

     

    Einer wie Herr JAF - mal eine Leseprobe -

    Zu sich nimmt. Bon appetite!

    kurz - Immer wieder erheiternd -

    Einmal K wie Kirche - immer Kirche!

    Egal - wie der Laden grad real heißt!

    Engschädlig - geht immer! Etwa so -

    Die Phalanx - nur mal schwatz-grün!

    FrozenThomas Gröfimaz Schäuble -

    Über Maaßen - La Tuffa v.d. Lie-ing

    VollHorst v. HoferamSee - BetBruderKretschi

    bis in die taz - z.B. JAF JAF - nachlesbar!!

    D.h. In der Wolle gefärbte Demokraten!

    Vereinigt euch! & Euch - antiDemokraten!!

    Alles schlechte!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!