Kommentar Volkskongress China: Endlich!
Mehr Umweltschutz, weniger Wachstum: Die Führung der Volksrepublik China schlägt den richtigen Weg ein – aus reiner Not.
D as wurde auch Zeit. Chinas scheidender Premierminister Wen Jiabao kündigt zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses an, die Führung werde künftig nicht mehr einseitig auf Wachstum setzen und damit auf den Bau von noch mehr Industrieanlagen, Autos und Wolkenkratzern. Sozial- und Umweltprogrammen würden nun Priorität eingeräumt. Endlich.
Chinas Führung hat erkannt, dass dauerhaft doppelstellige Wachstumsraten nicht notwendig zu einem schönen Leben führt. Zugegeben: Hätte es das rasante Wirtschaftswachstum der vergangenen zwei Jahrzehnte nicht gegeben, wären nicht so viele Menschen der Armut entkommen - mehr als eine halbe Milliarde Menschen. Doch auch Wachstum hat Grenzen. Und die sind in der Volksrepublik mehr als überschritten.
Längst zeigen sich die negativen Folgen: Gewässer sind verseucht, kostbarer Ackerboden verbaut oder vergiftet. In den vergangenen Wochen lebten in China an einigen Tagen bis zu 800 Millionen Menschen unter einer dichten Smogdecke. Viele denken an Auswanderung – zumindest die, die es sich leisten können. Und das sind häufig jene, auf die eine funktionierende Volkswirtschaft angewiesen ist.
Die Ankündigung der Führung, einen Gang herunter zu schalten, ist gar nicht so sehr einem größeren Umweltbewusstsein geschuldet. Die Führung handelt aus Not. Außerdem: Für eine so gigantische Volkswirtschaft sind einstellige Wachstumsraten alles andere als ein Einbruch.
Ein Anstieg der Wirtschaftsleistung um 7,5 Prozent für 2013 bedeutet noch immer ein Plus von fast 4 Billionen Yuan (493 Milliarden Euro). Zum Vergleich: 2010 wuchs Chinas Wirtschaft mit 10,3 Prozent doppelstellig ebenfalls um 4,1 Billionen Yuan. Das Wachstum 2013 fällt also gar nicht geringer aus als im Boomjahr 2010.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten