piwik no script img

Kommentar VolksentscheidePolitisch vernünftig

Kommentar von Sven-Michael Veit

Denn der Verkauf des Landesbetriebs Krankenhäuser gegen einen Volksentscheid hatte 2004 gezeigt, dass die Regierenden die Regierten für schlau genug halten, sie zu wählen – aber für zu dumm, um zu wissen, was sie tun.

D as ist ein gutes Ende. Die langjährigen Konflikte über die Volksgesetzgebung in Hamburg beizulegen, ist ein großer Schritt zum inneren Frieden im Stadtstaat. Das allein ist schon ein Wert an sich. Zwar könnte an diesem oder jenem Detail sachliche Kritik geäußert werden. Im Vordergrund aber steht, dass Volk und Volksvertreter sich im Konsens auf eine gemeinsame Grundlage verständigt haben.

Der lange Weg dahin war vor allem geprägt vom Widerstand ausgerechnet der angeblichen Volksparteien SPD und CDU. Sie fürchteten eine Beschneidung ihrer Rechte und Kungeleien. Durchaus zu Recht, durchaus aber unvermeidlich.

Denn der Verkauf des Landesbetriebs Krankenhäuser gegen einen Volksentscheid hatte 2004 gezeigt, dass die Regierenden die Regierten für schlau genug halten, sie zu wählen – aber für zu dumm, um zu wissen, was sie tun. Diese Ignoranz des seinerzeit allein herrschenden CDU-Senats führte dazu, dass die Verbindlichkeit von Referenden festgeschrieben wurde.

Auf dieser Grundlage von Verlässlichkeit werden nun die Einzelheiten auf Landes- wie auf Bezirksebene präzisiert. Und trotz so vieler Beteiligter kam dabei nicht der kleinste gemeinsame Nenner heraus, sondern ein großes gemeinsames Ganzes.

Diese Einigung ist ein klares Zeichen politischer Vernunft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!