Kommentar Visegrád und Österreich: Ziemlich beste Freunde
Viktor Orbán und Sebastian Kurz wollen Europa abschotten. Mehr denn je braucht es eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik.
D ie Visegrád-Gruppe (Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei) will an Migrationsgipfeln nicht teilnehmen, solange diese von der EU-Kommission organisiert werden. Erst wenn so ein Gipfel vom Rat ausgerichtet werde, könne man mit ihrer Beteiligung rechnen, so Ungarns Premier Viktor Orbán am Donnerstag nach dem Treffen mit Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz, dessen Land am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. „Wir hoffen“, so Orbán weiter, „dass Europa nach dem Halbjahr der österreichischen Präsidentschaft stärker und sicherer sein wird“.
Für Orbán ist Österreich unter dem Konservativen Sebastian Kurz bereits informell Teil der Gruppe Visegrád plus. Orbán wie Kurz haben dem Flüchtlingsthema ihre Wahlerfolge zu verdanken. Warum sollten sie jetzt auf europäischer Ebene davon abweichen? Es gelte die EU-Außengrenzen dicht zu machen, zu „schützen“, wie die auch von den Medien übernommene Sprachregelung heißt. Was liegt da näher, als Flüchtlinge möglichst weit weg – am besten auf dem afrikanischen Kontinent – zu internieren?
Ein von Kurz propagierter Plan, der bei den Visegrád-Vier auf fruchtbaren Boden fällt. Ein populistischer dazu, wie die französische Europaministerin Nathalie Loiseau bei einem Besuch in Wien zu Recht feststellte. Die Flüchtlingsfrage sei wichtig, aber nicht das wichtigste Thema, das die EU beschäftigen sollte. Loiseau hält von solchen Lagern in Afrika nichts. Denn welches Land wäre bereit, Menschen, die nichts verbrochen haben, einzusperren? Und nach welchem Recht sollte dort über Asylanträge entschieden werden?
Der Plan der Auffanglager in Afrika zeigt vielmehr, dass es einer gemeinsamen europäischen Flüchtlingspolitik bedarf. Gegen die sträubten sich Länder wie Österreich und Ungarn, solange die Initiative von der Kommission ausging und eine gerechte Verteilung von Asylsuchenden ins Auge fasste. Man kann davon ausgehen, dass die Achse Budapest-Wien-München unter Österreichs Ratsvorsitz daran arbeiten wird, eine gemeinsame Politik in ihrem Sinn zu erzwingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär