Kommentar Videoüberwachung: Alternativen suchen
Wer die Gewalt tatsächlich beenden will, muss fragen, warum die Rettungssanitäter nicht als Helfer, sondern als Feind gesehen werden.
L aut empirischer Forschung hat die Gewalt gegen Rettungssanitäter insgesamt nicht zugenommen. Da drängt sich die Frage auf, warum man in Bremerhaven Rettungswagen mit Überwachungskameras ausstattet. Zum einen kann eine statistische Erhebung nicht ausschließen, dass in einzelnen Brennpunkten die Aggression zugenommen hat. Zudem gilt es, das subjektive Empfinden der Rettungssanitäter ernst zu nehmen: Wenn diese das Gefühl haben, immer häufiger Aggressionen derer ausgesetzt zu sein, denen sie helfen sollen, besteht Handlungsbedarf.
Ob hier Überwachungskameras helfen, darf jedoch bezweifelt werden. Ihr Einsatz etwa auf der Hamburger Reeperbahn hat gezeigt, dass sie keinerlei präventive Wirkung haben - Straftäter schrecken sie nicht ab. Allenfalls helfen die Bilder später bei der Aufklärung. Im Fall der Rettungssanitäter kommt hinzu, dass die meisten Übergriffe stattfinden, wenn Sanitäter die Wohnung der Patienten betreten. Dort ist eine Videoüberwachung datenschutzrechtlich definitiv ausgeschlossen.
Es bleibt die Frage nach Alternativen: Der Gesetzgeber hat bereits gehandelt, indem er Übergriffe auf Vollstreckungskräfte - zu denen die Rettungskräfte zählen - härter ahndet. Nun gilt es zu klären, warum sie nicht als Helfer, sondern als Feind wahrgenommen werden. Das ist mühsam und dauert länger als die Installation einer Kamera.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin