piwik no script img

Kommentar VideoüberwachungAlternativen suchen

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

Wer die Gewalt tatsächlich beenden will, muss fragen, warum die Rettungssanitäter nicht als Helfer, sondern als Feind gesehen werden.

L aut empirischer Forschung hat die Gewalt gegen Rettungssanitäter insgesamt nicht zugenommen. Da drängt sich die Frage auf, warum man in Bremerhaven Rettungswagen mit Überwachungskameras ausstattet. Zum einen kann eine statistische Erhebung nicht ausschließen, dass in einzelnen Brennpunkten die Aggression zugenommen hat. Zudem gilt es, das subjektive Empfinden der Rettungssanitäter ernst zu nehmen: Wenn diese das Gefühl haben, immer häufiger Aggressionen derer ausgesetzt zu sein, denen sie helfen sollen, besteht Handlungsbedarf.

Ob hier Überwachungskameras helfen, darf jedoch bezweifelt werden. Ihr Einsatz etwa auf der Hamburger Reeperbahn hat gezeigt, dass sie keinerlei präventive Wirkung haben - Straftäter schrecken sie nicht ab. Allenfalls helfen die Bilder später bei der Aufklärung. Im Fall der Rettungssanitäter kommt hinzu, dass die meisten Übergriffe stattfinden, wenn Sanitäter die Wohnung der Patienten betreten. Dort ist eine Videoüberwachung datenschutzrechtlich definitiv ausgeschlossen.

Es bleibt die Frage nach Alternativen: Der Gesetzgeber hat bereits gehandelt, indem er Übergriffe auf Vollstreckungskräfte - zu denen die Rettungskräfte zählen - härter ahndet. Nun gilt es zu klären, warum sie nicht als Helfer, sondern als Feind wahrgenommen werden. Das ist mühsam und dauert länger als die Installation einer Kamera.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • S
    sani

    vielleicht sollte sich diese gesellschaft gedanken machen warum es soviel gewalt gibt.

     

    hat das nicht alles mit reich - arm, ausgrenzung , stigmatierung usw. zu tuen ?????

  • Z
    zarl

    Normalerweise wird das in jedem Handbuch zu Erster Hilfe angesprochen, und dürfte (sollte!) normalerweise auch auf jedem Lehrgang thematisiert werden: Annäherung an den Hilfebedürftigen nicht von hinten oder oben, beruhigend einwirken, den eigenen Namen nennen, Massnahmen vorher kurz benennen, nach Möglichkeit Hilfsbedürftigen und umstehende Freunde/Verwandte um Unterstützung bitten. All das schafft Vertrauen.

     

    Ich habe selbst bei einem Erste-Hilfe-Kurs erlebt, wie schnell man in einer Situation (in der ein wenig Kunstblut ins Spiel kam) schon als Helfer in fast panikartige Situationen geraten kann.

     

    Leider wird bei diesen "Gewaltstatistiken" nicht analysiert, was in der jeweiligen Situation schief gelaufen ist, das sollte aber bei elf Fällen im Jahr durchaus machbar sein.

     

    Blöd wirds natürlich, wenn man als Helfer erst noch Kontrahenten trennen muss oder zwischen die Fronten gerät. Aber wird nicht bei entsprechenden Meldungen von der Rettungsleitstelle automatisch auch die Polizei benachrichtigt?

  • GN
    Graf NItz

    Eine hoch interessante Fragestellung. Vielleicht könnte man ja einfach mal die Rettungskräfte selbst fragen, WER sie angreift und was wohl die Motive der Täter sein könnten.

  • S
    sani

    vielleicht sollte sich diese gesellschaft gedanken machen warum es soviel gewalt gibt.

     

    hat das nicht alles mit reich - arm, ausgrenzung , stigmatierung usw. zu tuen ?????

  • Z
    zarl

    Normalerweise wird das in jedem Handbuch zu Erster Hilfe angesprochen, und dürfte (sollte!) normalerweise auch auf jedem Lehrgang thematisiert werden: Annäherung an den Hilfebedürftigen nicht von hinten oder oben, beruhigend einwirken, den eigenen Namen nennen, Massnahmen vorher kurz benennen, nach Möglichkeit Hilfsbedürftigen und umstehende Freunde/Verwandte um Unterstützung bitten. All das schafft Vertrauen.

     

    Ich habe selbst bei einem Erste-Hilfe-Kurs erlebt, wie schnell man in einer Situation (in der ein wenig Kunstblut ins Spiel kam) schon als Helfer in fast panikartige Situationen geraten kann.

     

    Leider wird bei diesen "Gewaltstatistiken" nicht analysiert, was in der jeweiligen Situation schief gelaufen ist, das sollte aber bei elf Fällen im Jahr durchaus machbar sein.

     

    Blöd wirds natürlich, wenn man als Helfer erst noch Kontrahenten trennen muss oder zwischen die Fronten gerät. Aber wird nicht bei entsprechenden Meldungen von der Rettungsleitstelle automatisch auch die Polizei benachrichtigt?

  • GN
    Graf NItz

    Eine hoch interessante Fragestellung. Vielleicht könnte man ja einfach mal die Rettungskräfte selbst fragen, WER sie angreift und was wohl die Motive der Täter sein könnten.