piwik no script img

Kommentar Vertreibung aus RosaroItalienische Laxheit

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Der Grund für die schwerem Zusammenstöße zwischen Dörfern und afrikanischen Immigranten in Rosarno ist für den Innenminister klar: Zu viel Einwanderung. Oha.

F ür Italiens Innenminister Roberto Maroni von der fremdenfeindlichen Lega Nord ist klar: "Jahrelange Laxheit in der Einwanderungspolitik" habe den Boden für die schweren Zusammenstöße von Rosarno bereitet. Frech auf den Kopf gestellt wird dabei, dass auf Kalabriens Feldern tausende Afrikaner - viele von ihnen übrigens mit Aufenthaltserlaubnis - in sklavenähnlichen Verhältnissen leben, zu Hungerlöhnen ausgebeutet und zudem immer wieder zum Ziel rassistischer Übergriffe der Dorfjugend werden. Wenn Italien sich eine Laxheit leistet, dann ist es die, zum Nulltarif über zugewanderte Menschen verfügen zu wollen, die sich willig ausbeuten lassen.

Die Afrikaner von Rosarno haben da nicht mehr mitgespielt. Der Schriftsteller Roberto Saviano merkte jetzt an, dass es in den letzten Jahren nur Afrikaner waren, die in den Mafia-Hochburgen Kampaniens und Kalabriens den Mut zur offenen Revolte aufbrachten: so im Jahr 2008 in Castelvolturno bei Neapel, als die Camorra dort sechs Afrikaner erschoss und die schwarze Community mit heftigen Protesten reagierte. Und jetzt in der Ndrangheta-Hochburg Rosarno.

So berechtigt dieser Protest war, so ziellos explodierte dann die Gewalt. Erfolg hat er ohnehin keinen. Zielgerichtet und absolut erfolgreich war dagegen die Antwort von Hunderten von Bürgern von Rosarno, die ein wahres Pogrom veranstalteten, um die Afrikaner zu vertreiben.

Und die Staatsgewalt? Gewiss, die Polizisten stellten sich immer wieder vor die Immigranten und verhinderten, dass ein Blutbad angerichtet wurde. Dann aber organisierten sie deren Abtransport, ganz so, wie es die aufgeputschten Bürger von Rosarno wollten. Laxheit ist das in der Tat - nicht aber gegenüber den Immigranten, sondern gegenüber dieser improvisierten Bürgerwehr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    Blutsjockl

    Der Verweiss auf die Haut war in dem Zusammenhang absolut schwachsinnig.

    Du solltest dich mal ein bisschen mit critical Whiteness beschäftigen Oskar.

    No Nations

    No Borders

  • O
    Oskar

    Schrecklich,in deren Haut möchte ich nicht stecken.