Kommentar Verlängerte AKW-Laufzeiten: Der politische Störenfried
Als Übermittler von Tatsachen, die für die Atomlobby unerfreulich sind, gilt Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) als politischer Störenfried. Dabei spricht er für die Bevölkerung.
H at er es nun so gesagt, oder hat er nicht? Letztlich ist es nicht entscheidend, ob Umweltminister Röttgen seine Zweifel an der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Atomvereinbarung öffentlich gesagt oder nur im geschützten Raum zur Kenntnis gegeben hat. Wer Röttgens frühere Aussagen kennt, weiß, dass ihm die zwölf zusätzlichen Betriebsjahre für die Reaktoren, wie sie die Bundesregierung in nächtlichen Verhandlungen mit der Atomlobby beschlossen hat, deutlich zu lang sind. Dass der Umweltminister nun auf eine Klärung durch Karlsruhe hofft, liegt also nahe.
Offenbar hat Röttgen die Hoffnung aufgegeben, die Zukunft der Atomkraft auf politischem Wege vernünftig regeln zu können. Deswegen setzt er nun auf die Rechtsprechung. Wie sehr ist der Bundesregierung das Thema politisch entglitten! Mit ihrem bizarren Bestreben, sich ausgerechnet auf dem Feld der Atomkraft als konservativ zu profilieren, hat sie den Draht zur Mehrheit der Wähler im Land verloren. Die sind - siehe das ZDF-"Politbarometer" vom Wochenende - in der Mehrzahl für den Ausstieg aus der Atomenergie.
Als nahezu einziger Vertreter der Bundesregierung wahrt Norbert Röttgen noch einen gewissen Realitätsbezug - im Gegensatz zu all jenen, die sich um den hemmungslosen Klientelpolitiker Brüderle scharen. Zu Recht sieht Röttgen die verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Ausgrenzung der Bundesländer und bekommt Schützenhilfe von dem Exverfassungsrichter Hans-Jürgen Papier. Er weiß auch, dass längere Atomlaufzeiten vielen Stadtwerken das Leben schwer machen werden. Und er erkennt, dass die üppige Laufzeitverlängerung die erneuerbaren Energien in starke Bedrängnis bringen wird.
Jetzt wollen viele der Koalitionäre Röttgen gern loswerden. Als Übermittler jener Tatsachen, die für die Atomlobby so wenig erfreulich sind, gilt er als politischer Störenfried. Doch die wahren Krawallmacher im Land sind all jene, die den rot-grünen Atomkonsens wieder aufschnüren wollen. Schließlich war das, was damals ins Atomgesetz geschrieben wurde, ein Kompromiss in Reinform, ein eleganter Mittelweg zwischen dem Wunsch nach sofortigem Ausstieg und jenem nach unbegrenzten Laufzeiten. Damit war das Thema politisch entschärft.
Diesen Frieden nun aufzukündigen ist politisch gefährlich. Röttgen hat das begriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart