Kommentar Verfassung Tunesien: Vorbild für die ganze Region

Tunesien beweist, dass arabische Welt und Demokratie kein Widerspruch sind. Dabei sind es mehrere Faktoren, die das Land besonders machen.

Die am Sonntag verabschiedete Verfassung ist das modernste Grundgesetz in der arabischen Welt. Bild: reuters

Der Arabische Frühling scheint gescheitert: Syrien versinkt im Bürgerkrieg, Libyen im Chaos, Ägypten in den blutigen Auseinandersetzungen zwischen Armee, Islamisten und säkularen Kräften. Wäre da nicht Tunesien. Das kleine Land erholt sich von jedem Schlag und geht, wenn auch langsam, Schritt für Schritt in Richtung Demokratie.

Trotz heftiger Debatten und trotz Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Armee mit kleinen, terroristischen Gruppen verliert Tunesien seine Stabilität nicht. Was letztlich beim langwierigen Übergangsprozess herauskommt, hat Vorbildcharakter für die ganze Region. Die am Sonntag verabschiedete Verfassung ist das modernste Grundgesetz in der arabischen Welt.

Es sind mehrere Faktoren, die Tunesien besonders machen. Das Land schrieb bereits nach der Unabhängigkeit eine relativ weitgehende Trennung von Staat und Religion sowie die Rechte der Frau fest. Es gibt eine starke Zivilgesellschaft, die an diese Errungenschaften glaubt und sie verteidigt.

Hinzu kommt die Rolle der mächtigen Gewerkschaft UGTT. Sie verstand es, sich von der Oppositionskraft zum zentralen Vermittler und Garanten der Demokratisierung zu entwickeln. Zudem gibt es keine starke Armee. Niemand, ob im Staatsapparat, der Opposition oder der Zivilgesellschaft kam so auf die Idee, wie in Ägypten, mit einem Staatsstreich zu liebäugeln. Selbst die Islamisten zeigen sich letztendlich verantwortungsbewusst.

Tunesien beweist, dass arabische Welt und Demokratie kein Widerspruch sind. Natürlich sind die Gesellschaften im Süden des Mittelmeeres vielschichtig und ein Demokratisierungsprozess braucht seine Zeit. Wer, wie bisher nicht nur in der EU üblich, kurzfristige Stabilität über alles andere setzt, ist unfähig, diesen Prozess zu begreifen und zu unterstützen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.