Kommentar Vätermonate: Wo bleibt die Männerpolitik?
Familienministerin Schröder spielt die Frauen- und Männerpolitik gegeneinander aus. Und das verkauft sie uns dann auch noch als Gleichstellungspolitik.
D ie Aufregung über die Nachricht, dass die Familienministerin die Vätermonate nicht verlängern will, ist zwar nachvollziehbar, aber völlig unverständlich. Denn dass Kristina Schröder (CDU) dafür kein Geld hat (oder dafür kein Geld ausgeben will), sagt sie seit den Spardebatten für den Bundeshaushalt vor einem Jahr.
Jetzt ist einfach nur noch einmal klar geworden, dass vor allem Väter nicht mehr auf ein Angebot der Bundesregierung zu hoffen brauchen, länger als die bisher üblichen zwei Monate ihre kleinen Kinder zu Hause betreuen zu können.
Viel ärgerlicher ist, dass die Familienministerin, die voraussichtlich im Sommer ihr erstes Kind bekommt, nicht müde wird zu betonen, dass sie explizit Politik für Jungen und Männer machen wolle. Gerade erst wieder am Wochenende in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
Dort beklagt sie zum Beispiel, "wie wenig das Bewusstsein dafür ausgeprägt ist, dass Männerpolitik erheblich zum Erfolg moderner Gleichstellungspolitik beitragen kann". Zum wiederholten Male mahnt sie eine Arbeits- und Unternehmenskultur an, in der familiäre Aufgaben nicht "als Handicap gelten".
Und sie zitiert erneut den Wunsch vieler junger Väter, "für die Karriere nicht auf Zeit mit Partnerin und Kindern verzichten zu wollen". Weshalb diese Männer besonders unterstützt werden sollten.
Wenn Kristina Schröder das alles weiß, warum tut sie dann nichts dafür, dass sich hier etwas ändert? Warum wählt sie immer wieder nur starke Bilder und appelliert an die Wirtschaft und an die Betroffenen, statt ihre eigene Politik danach auszurichten?
Wenn es jemand qua Amt in der Hand hat, auf dem familienpolitischen Feld den Worten auch Taten folgen zu lassen, dann ist das Familienministerin Kristina Schröder.
Stattdessen spielt sie Frauen- und Männerpolitik gegeneinander aus, verkauft das aber als die einzig wahre Gleichstellungspolitik. Darüber lohnt es sich, sich aufzuregen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!