Kommentar VW und das Ende des Diesels: Mehr Volkswagen wagen
VW-Chef Matthias Müller fordert ein Ende der Subventionen für Diesel. Die Verkehrspolitik sollte dem größten Branchenvertreter folgen.
E rinnert sich noch jemand an die Geschichte der WAA Wackersdorf? Gegen großen Widerstand in der Bevölkerung trieben dort in den 1980er Jahren Bundesregierung und Bayern den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage voran. Bis 1989 die Industrie ausstieg, einer billigeren Alternative wegen. Die Atomfreunde in der CDU/CSU hatten viel Geld und Geduld verbrannt und standen blamiert da.
So ähnlich ergeht es jetzt der Regierung und ihrem (bayerischen) Ex-Verkehrsminister. VW-Chef Matthias Müller legt mit einem einzigen Interview eine Vollbremsung hin und wendet sich gegen die gesamte Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte: Schluss mit der Steuerbefreiung für den Diesel, her mit einem Tempolimit auf Autobahnen und einer blauen Plakette für „saubere“ Dieselautos in der Stadt. Das sind drei zentrale Punkte, die für die anderen Autokonzerne, den Lobbyverband VDA und die Bundesregierung immer indiskutabel waren. Jetzt zeigt Müller, Chef des weltgrößten Autokonzerns, dass auch er nicht mehr an die Zukunft des Diesels glaubt.
Müller ist kein Grüner Engel. Bei VW steht die Nachhaltigkeit immer noch nur in den Broschüren. Aber der Mann kämpft um seine Zukunft und die seines Konzerns. Er hat mit kaltem Ingenieurblick gesehen, dass die Steuermilliarden für den Diesel besser in der Elektromobilität angelegt sind.
Das zeigt einen Realismus, dem sich die anderen Hersteller und SPD und CDU/CSU bisher verschließen. Sie hängen weiter der Vorstellung an, die Politik müsse der Industrie alle ihre Wünsche erfüllen und sich dabei an den kurzsichtigen Interessen der Vorstände und Aktionären orientieren.
Dieses strukturkonservative Denken ist selbst einem Konzernchef wie Müller nun zu vorgestrig. Deshalb sollte die Verkehrspolitik in Deutschland, die es in den letzten Jahren unter Alexander Dobrindt praktisch nicht gegeben hat, einmal das tun, was man ihr sonst gern vorwirft: dem Drängen des größten Branchenvertreters nachgeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos