Kommentar VW und das Ende des Diesels: Mehr Volkswagen wagen
VW-Chef Matthias Müller fordert ein Ende der Subventionen für Diesel. Die Verkehrspolitik sollte dem größten Branchenvertreter folgen.
E rinnert sich noch jemand an die Geschichte der WAA Wackersdorf? Gegen großen Widerstand in der Bevölkerung trieben dort in den 1980er Jahren Bundesregierung und Bayern den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage voran. Bis 1989 die Industrie ausstieg, einer billigeren Alternative wegen. Die Atomfreunde in der CDU/CSU hatten viel Geld und Geduld verbrannt und standen blamiert da.
So ähnlich ergeht es jetzt der Regierung und ihrem (bayerischen) Ex-Verkehrsminister. VW-Chef Matthias Müller legt mit einem einzigen Interview eine Vollbremsung hin und wendet sich gegen die gesamte Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte: Schluss mit der Steuerbefreiung für den Diesel, her mit einem Tempolimit auf Autobahnen und einer blauen Plakette für „saubere“ Dieselautos in der Stadt. Das sind drei zentrale Punkte, die für die anderen Autokonzerne, den Lobbyverband VDA und die Bundesregierung immer indiskutabel waren. Jetzt zeigt Müller, Chef des weltgrößten Autokonzerns, dass auch er nicht mehr an die Zukunft des Diesels glaubt.
Müller ist kein Grüner Engel. Bei VW steht die Nachhaltigkeit immer noch nur in den Broschüren. Aber der Mann kämpft um seine Zukunft und die seines Konzerns. Er hat mit kaltem Ingenieurblick gesehen, dass die Steuermilliarden für den Diesel besser in der Elektromobilität angelegt sind.
Das zeigt einen Realismus, dem sich die anderen Hersteller und SPD und CDU/CSU bisher verschließen. Sie hängen weiter der Vorstellung an, die Politik müsse der Industrie alle ihre Wünsche erfüllen und sich dabei an den kurzsichtigen Interessen der Vorstände und Aktionären orientieren.
Dieses strukturkonservative Denken ist selbst einem Konzernchef wie Müller nun zu vorgestrig. Deshalb sollte die Verkehrspolitik in Deutschland, die es in den letzten Jahren unter Alexander Dobrindt praktisch nicht gegeben hat, einmal das tun, was man ihr sonst gern vorwirft: dem Drängen des größten Branchenvertreters nachgeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!