Kommentar VCD-Liste und Autoverkehr: Gefühle werden kaum helfen
Die VCD-Liste weniger umweltbelastender Autos zeigt mal wieder: Bewusstsein und Verhalten sind zwei verschiedene Dinge.
S o kennen wir das: In Umfragen legen weite Teile der Bevölkerung großen Wert auf Umweltbewusstsein. Kinderausbeutung mögen sie schon gar nicht. Nachhaltig sollten Produkte unbedingt sein. Und dann nehmen sie doch den Billigflieger zum Wochenendtrip nach Barcelona, kaufen vorher ihre Hemden, hergestellt von einer dubiosen Klitsche „made in Bangladesh“, und greifen im Supermarkt zum Schnitzel für 2,99 Euro das Kilo.
Bewusstsein und Verhalten sind eben zwei verschiedene paar Schuhe. Und so verwundert es auch nicht, dass Autos, die wie die vom VCD gelisteten Fahrzeuge weniger umweltbelastend daherkommen, beim Händler stehen bleiben wie faule Kartoffeln.
Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet die Industrie immer wieder besonders sparsame Kraftfahrzeuge an. Viele dieser Modelle verschwanden wieder, weil sie kaum Käufer fanden. Dafür boomt der Markt an SUVs, nun statt mit Diesel mit Benzin angetrieben. Man will ja schließlich weiter in Stuttgart einkaufen fahren – und Hurrikan „Irma“ ist weit weg. Die Industrie wäre schön blöd, wenn sie diesen Wunsch nach Blechmonstern nicht bedienen würde.
Es ist natürlich berechtigt, dieses Verhalten lauthals zu beklagen (vor allem, wenn man selbst Flugangst hat und keinen Führerschein besitzt). Aber es hilft nichts. Noch kein Verbraucher ist durch Beschimpfungen zum besseren Konsumenten geworden. Natürlich macht es ökologisch keinen Sinn, ausgestattet mit 200 PS Bioeier zu erstehen. Viele Menschen sind aber altruistischen Argumenten nur begrenzt zugänglich.
Um sie zu erreichen, braucht es Gefühle. Wenn es aber darum geht, steht die Ökofraktion mit all ihren Argumenten ziemlich nackt da. Soll es etwa Spaß machen, im überfüllten Bus ökologisch korrekt zur Arbeit zu fahren? Die Umweltbewegung hat in Deutschland vieles erreicht, aber wirklich trendy ist sie bisher eben nur bei den ganz Vernünftigen. Die Oberhoheit über die Gefühle hat die Werbeindustrie behalten.
Sie zu übertrumpfen, wird schwerer als das Abschalten von Atomkraftwerken. Verordnungen, Verbote gar können dabei helfen, vorhandenes Bewusstsein in bewusstes Verhalten zu transferieren. Man könnte es aber auch einfach mit ein paar Maßnahmen versuchen, die niemandem wehtun: mit mehr Mitteln für den öffentlichen Nahverkehr etwa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?